17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Insgesamt wurden Interviews in acht Ausbildungsunternehmen <strong>und</strong> ein Interview in einer<br />

überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung geführt.<br />

3.1.4.6 <strong>Arbeit</strong>sgruppensitzungen, Initiativbesuche <strong>und</strong> weitere Aktivitäten des IBBP<br />

Im Rahmen der Erarbeitung des Forschungsdesigns, der Abstimmung von <strong>Arbeit</strong>sschwerpunkten,<br />

des Einsatzes der einzelnen Instrumente <strong>und</strong> für weitere Absprachen wurden<br />

<strong>Arbeit</strong>ssitzungen im Ministerium, in den Forschungseinrichtungen, in den Schulen <strong>und</strong> bei<br />

den ausbildenden Unternehmen durchgeführt. Unter den <strong>Arbeit</strong>sgruppen der Wissenschaftlichen<br />

Begleitung (IAT, FBH, IBBP) wurden <strong>Arbeit</strong>sgruppensitzungen zu folgenden Themengebieten<br />

durchgeführt: <strong>Arbeit</strong>sbereiche, Untersuchungsdesign, Untersuchungsfelder, Hypothesen<br />

<strong>und</strong> forschungsleitende Fragestellungen, wissenschaftliche Methoden <strong>und</strong><br />

Instrumente, Beobachtungskriterien, Operationalisierung, Curriculum, <strong>Arbeit</strong>steilung der<br />

<strong>Institut</strong>e, Koordination der Untersuchungen, Veröffentlichungen <strong>und</strong> Berichtswesen.<br />

Die Ergebnisse der Klassenbuchanalyse liefern Anregungen zur Gestaltung von Lernfeldern.<br />

Von diesen Anregungen ausgehend, wurde die Erarbeitung von Lernfeldern mit den Lehrkräften<br />

beraten. Es wurden bereits aufbereitete Lernsituationen aufgenommen, systematisiert<br />

<strong>und</strong> kategorisiert <strong>und</strong> mit den Schulen zurückgekoppelt.<br />

3.2 Ergebnisse zu den Untersuchungsschwerpunkten<br />

3.2.1 Unterrichtsorganisation, Inhaltsstrukturen des Unterrichts <strong>und</strong> Lernleistungen<br />

3.2.1.1 Organisationsmodelle <strong>und</strong> Besonderheiten der Schulstandorte<br />

In die Untersuchungen konnten für die einzelnen Modelle folgende Klassenzahlen <strong>und</strong><br />

Anzahl der Klassenstufen des Gewerkes Kfz-Mechaniker/-in in die Untersuchungen einbezogen<br />

werden (vgl. Tabelle 3.2).<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!