17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Teil II<br />

Wir stellen Ihnen in Teil II drei unterschiedliche Situationen vor. In jeder Situation soll<br />

ein Auszubildender eingestellt werden <strong>und</strong> Sie müssen sich jeweils zwischen zwei<br />

Bewerbern entscheiden. Sie müssen sich für einen der beiden Bewerber entscheiden.<br />

Andere Bewerber stehen nicht zur Verfügung.<br />

Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Bewerbern werden bei der<br />

Bewertung nicht berücksichtigt, da die Namen frei erf<strong>und</strong>en sind <strong>und</strong> keine<br />

geschlechtliche Zuordnung darstellen sollen.<br />

Situation 1:<br />

Als einzige Bewerber um einen Ausbildungsplatz kommen in dieser Situation Andrea <strong>und</strong><br />

Bernd in die engere Auswahl.<br />

• Die schulischen Vorleistungen von Andrea machen einen schwächeren Eindruck, da sie<br />

überwiegend nur ausreichende Noten hat. Allerdings wohnt Andrea nicht weit entfernt <strong>und</strong><br />

deutet deshalb im Gespräch an, dass sie freiwillig nach der Berufsschule noch arbeiten <strong>und</strong><br />

auch abends mal länger bleiben kann. Dieses Angebot von Andrea würde die sonst übliche<br />

betriebliche Anwesenheitszeit um durchschnittlich zwei St<strong>und</strong>en pro Woche erhöhen.<br />

• Bernd hingegen hat ein ausgezeichnetes Zeugnis mit überwiegend guten <strong>und</strong> sehr guten<br />

Noten. Jedoch ist er auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen, um von zu Hause zum<br />

Betrieb <strong>und</strong> zur Berufsschule zu fahren. Da die Verbindungen nur unzureichend sind, muss<br />

er immer pünktlich weg. Es lohnt sich für Ihren Betrieb nicht, dass er nach der<br />

Berufsschule noch im Betrieb erscheint. Dadurch, so schätzen Sie, wird er Ihnen pro<br />

Woche etwa zwei St<strong>und</strong>en weniger als üblich zur Verfügung stehen.<br />

Beide Bewerber verursachen in dieser Situation die gleichen Kosten pro Ausbildungsjahr.<br />

a) Welchen Bewerber stellen Sie ein?<br />

# Andrea # Bernd<br />

51,6 (126) 48,4 (118)<br />

b) Wie würden Sie entscheiden, wenn Sie Andrea pro Woche bis zu vier zusätzliche St<strong>und</strong>en<br />

einsetzen könnten? Bei Bernd bliebe alles wie oben geschildert.<br />

# Andrea # Bernd<br />

52,9 (127) 47,1 (113)<br />

c) Wie würden Sie entscheiden, wenn Sie Andrea pro Woche mehr als vier zusätzliche<br />

St<strong>und</strong>en einsetzen könnten? Bei Bernd bliebe alles wie oben geschildert.<br />

# Andrea # Bernd<br />

54,2 (129) 45,8 (109<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!