17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Der erste jahrgangsbezogene Vergleichsstandort ist Gummersbach. An diesem Standort<br />

werden allerdings nur die für drei Ausbildungsjahre regulären 1440 Unterrichtsst<strong>und</strong>en erteilt,<br />

wobei in den ersten beiden Ausbildungsjahren 480 St<strong>und</strong>en danach 320 bzw. im letzen<br />

halben Jahr 160 Unterrichtsst<strong>und</strong>en gehalten werden. Somit ergeben sich 180 Tage schulischer<br />

Anwesenheitszeit. Diese relativ geringe Zahl wird dadurch erreicht, dass der Unterricht<br />

nur im Rahmen von achtstündigen <strong>Berufsschultag</strong>en erfolgt. Die Einhaltung von 480 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

im ersten Ausbildungsjahr gewährleistet nicht zuletzt, dass das Gr<strong>und</strong>bildungsjahr<br />

reibungslos durchgeführt werden kann. Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht die St<strong>und</strong>enverteilung:<br />

Tabelle 2.21: St<strong>und</strong>enmodell am Vergleichsstandort Gummersbach (Gewerke Gas- <strong>und</strong><br />

Wasserinstallateur/-in <strong>und</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in)<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr* Summe<br />

St<strong>und</strong>enmodell<br />

vor dem<br />

Modellversuch<br />

8 Std<br />

jahrgangsbezogen<br />

480 480 320 160 1440<br />

Tage 60 60 40 20 180<br />

1. Halbjahr:<br />

2 Tage à 8 Std<br />

1. Halbjahr:<br />

1 Tag à 8 Std<br />

1 Tag à 8<br />

Std<br />

1 Tag à 8<br />

Std<br />

2. Halbjahr:<br />

1 Tag à 8 Std<br />

2. Halbjahr:<br />

2 Tage à 8<br />

Std<br />

*3 ½ Jahre Ausbildungsdauer<br />

Die Betrachtung des Zeitplans verdeutlicht, dass mit jeweils 20 Minuten die Pausen durch<br />

eine gleichmäßige Länge gekennzeichnet sind. Dies bewirkt allerdings auch einen relativ<br />

langen Schultag für die Auszubildenden der zeitlich lediglich vierzig Minuten kürzer ist als ein<br />

neunstündiger <strong>Berufsschultag</strong> in Euskirchen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!