17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Der zweite Vergleichsstandort in den Gewerken Gas- <strong>und</strong> Wasserinstallateur/-in <strong>und</strong><br />

Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in ist Mönchengladbach.<br />

Tabelle 2.24: St<strong>und</strong>enmodell am Vergleichsstandort Mönchengladbach (Gewerke Gas- <strong>und</strong><br />

Wasserinstallateur/-in <strong>und</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in)<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr* Summe<br />

St<strong>und</strong>enmodell<br />

vor dem Modellversuch<br />

8 Std<br />

jahrgangsbezogen<br />

640 640 320 120 1720<br />

Tage 80 80 40 15 215<br />

2 Tage à 8<br />

Std<br />

2 Tage à 8<br />

Std<br />

1 Tag à 8<br />

Std<br />

1 Tag à 8<br />

Std<br />

bis jeweils<br />

30.11.<br />

*3 ½ Jahre Ausbildungsdauer<br />

Tabelle 2.25: Verteilung der Unterrichts- <strong>und</strong> Pausenzeiten am Vergleichsstandort Mönchengladbach<br />

(Gewerke Gas- <strong>und</strong> Wasserinstallateur/-in <strong>und</strong> Zentralheizungs-<br />

<strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in)<br />

Zeitplan der Unterrichsst<strong>und</strong>en<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

Uhrzeit<br />

1 07.45 – 08.30<br />

2 08.50 – 09.15<br />

15 Min Pause<br />

3 09.30 – 10.15<br />

4 10.15 – 11.00<br />

15 Min Pause<br />

5 11.15 – 12.00<br />

6 12.00 – 12.45<br />

15 Min Pause<br />

7 13.00 – 13.45<br />

8 13.45 – 14.30<br />

Die überbetriebliche Ausbildung berührt die Anwesenheitszeit in der Berufsschule. Im ersten<br />

<strong>und</strong> zweiten Ausbildungsjahr fällt jeweils ein Unterrichtstag je Woche überbetrieblicher<br />

Ausbildung aus. Das Berufskolleg stimmt mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte den<br />

Besuch durch die Auszubildenden derart ab, dass jeweils komplette Klassen zur überbetrieblichen<br />

Ausbildung gehen <strong>und</strong> es somit zu keiner Teilung der Klassen kommt. Der zweite<br />

<strong>Berufsschultag</strong>, welcher in einen Kursblock von fünf Tagen fällt, wird Samstags nachgeholt.<br />

Dadurch ergibt sich für die Schüler die Situation, dass sie in Wochen, in denen überbetriebliche<br />

Ausbildung stattfindet, sechs Werktage erleben, nämlich fünf Tage überbetriebliche<br />

Ausbildung sowie einen Schultag.<br />

Am Standort Mönchengladbach werden drei Wochen überbetriebliche Ausbildung in der<br />

Unterstufe <strong>und</strong> sechs Wochen in der Mittelstufe angeboten. Die Kurse der überbetrieblichen<br />

Ausbildung für Gas-<strong>und</strong> Wasserinstallateure/-innen <strong>und</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/<br />

-innen sowie deren Zuordnung zu Ausbildungsjahren <strong>und</strong> zeitlicher Dauer veranschaulicht<br />

die folgende Abbildung:<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!