17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

zudem deutlich werden, dass generelle überregionale Maßnahmen <strong>und</strong> Vorschriften nur<br />

sehr bedingt greifen, da sie durch ihre einheitlichere Auslegung die regionalen Notwendigkeiten<br />

<strong>und</strong> Bedürfnisse lediglich in geringerem Maße berücksichtigen können als regionale<br />

Absprachen dies vermögen.<br />

Die weiteren Betrachtungen zu den Organisationsmodellen an den Standorten der Gewerke<br />

Gas-Wasserinstallateur/-in <strong>und</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in unterstreichen<br />

ebenfalls die Vielfalt innerhalb der Bandbreiten <strong>und</strong> lassen erneut die Vorteile regionaler<br />

Lösungen sichtbar werden.<br />

2.3.2.2.1.2 Die Organisation an den Standorten der Gewerke Gas-<strong>und</strong> Wasserinstallateur/-in<br />

<strong>und</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in<br />

In Euskirchen wurde der neunstündige <strong>Berufsschultag</strong> in den Gewerken Gas- <strong>und</strong> Wasserinstallateur/-in<br />

<strong>und</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in erprobt. Die Ausbildungsdauer<br />

beträgt für beide Gewerke 3 ½ Jahre <strong>und</strong> ist durch die Besonderheit geprägt, dass sie ein<br />

gemeinsames Gr<strong>und</strong>bildungsjahr mit regulär 520 Unterrichtsst<strong>und</strong>en beinhaltet. Die generelle<br />

St<strong>und</strong>enverteilung nach St<strong>und</strong>entafel sieht folgendermaßen aus:<br />

Tabelle 2.16: Curricular normale St<strong>und</strong>enverteilung (Gewerke Gas- <strong>und</strong> Wasserinstallateur/-<br />

in <strong>und</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in)<br />

Gas- <strong>und</strong> Wasserinstallateur/-<br />

in; Zentralheizungs- <strong>und</strong><br />

Lüftungsbauer/-in<br />

1. Jahr<br />

Gr<strong>und</strong>bildungsjahr<br />

2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr<br />

1. Halbjahr<br />

Summe<br />

Berufsspezifischer Bereich 360 320 320 160 1160<br />

Berufsübergreifender Bereich 160 160 160 80 560<br />

Jahresst<strong>und</strong>en 520 480 480 240 1720<br />

Insbesondere ist hierbei hervorzuheben, dass im Gr<strong>und</strong>bildungsjahr regulär 40 zusätzliche<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>en erteilt werden sollen, die dem berufsspezifischen Bereich zugeordnet<br />

sind. Somit ergibt sich über die Dauer von 3 ½ Jahren eine zu absolvierende Gesamtst<strong>und</strong>enzahl<br />

von 1720 Jahresst<strong>und</strong>en.<br />

An der Modellversuchsschule Euskirchen findet verdichteter Unterricht statt. Im Rahmen der<br />

Verdichtung kommt es zu einer Anreicherung des ersten Ausbildungsjahres um 240 Unterrichtsst<strong>und</strong>en,<br />

weil die zusätzlichen 40 St<strong>und</strong>en, welche eigentlich auf das Gr<strong>und</strong>bildungsjahr<br />

entfallen würden, faktisch zur Aufstockung des 4. Ausbildungsjahr genutzt werden. Eine<br />

solche Verdichtung führt zu Problemen für Seiteneinsteiger. Von anderen Schulen nach dem<br />

ersten Jahr wechselnde Auszubildende fehlen Kenntnisse, welche im Unterricht des zweiten<br />

Ausbildungsjahres in Euskirchen erwartet werden. Für Auszubildende, welche das erste<br />

Ausbildungsjahr angerechnet bekommen, ist der Einstieg um so schwieriger, je weiter die<br />

Anrechnungsgr<strong>und</strong>lage von einer dualen Ausbildung entfernt ist, weil ihnen durch die Verdichtung<br />

zusätzlich die Inhalte fehlen, die nicht durch die Anrechnung abgedeckt sind.<br />

Zwischen 10 <strong>und</strong> 20 Prozent der Auszubildenden einer Klasse sehen sich mit diesem Problem<br />

konfrontiert. In den Modellversuch waren von 1997 bis zum Jahre 2000 11 Klassen<br />

involviert.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!