17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

beiden Ausbildungsjahren sechs, fünf <strong>und</strong> sieben Unterrichtsst<strong>und</strong>en pro Tag erteilt wurden.<br />

Da die Unterrichtsst<strong>und</strong>en in Köln von einer Stufe unter Normal auf ein Normalniveau von<br />

1440 Unterrichtsst<strong>und</strong>en angehoben wurden, liegt hier im Vergleich zur Ausgangssituation<br />

eine relative Verschlechterung der betrieblichen Anwesenheitszeiten vor, welche jedoch<br />

durch die Betriebsprojekttage kompensiert werden.<br />

Hinsichtlich des Zeitplans der Unterrichtsst<strong>und</strong>en liegt ein ähnlich kurzer Tag vor wie in<br />

Münster, da in Köln die achte St<strong>und</strong>e ebenfalls zwei Zeitst<strong>und</strong>en früher endet als die neunte<br />

St<strong>und</strong>e in Wuppertal. Die Pausenzeiten sind mit jeweils einer Viertelst<strong>und</strong>e hier jedoch<br />

wesentlich einheitlicher als in Münster. Allerdings wird die Länge der Pausenzeiten von<br />

Wuppertal nicht erreicht. Auch hier tritt das Problem hinsichtlich der Beanspruchung der<br />

Pausen durch organisatorische Tätigkeiten auf, da ab dem zweiten Halbjahr des zweiten<br />

Ausbildungsjahres kein zweiter Schultag mehr zur Verfügung steht <strong>und</strong> die Pausenzeiten<br />

zudem einheitlich kurz (15 Minuten) sind.<br />

Tabelle 2.15: Verteilung der Unterrichts- <strong>und</strong> Pausenzeiten am Vergleichsstandort Köln<br />

(Gewerk Friseur/-in)<br />

Zeitplan der Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

Uhrzeit<br />

1 08.00 – 08.45<br />

2 08.45 – 09.30<br />

Pause<br />

15 Minuten<br />

3 09.45 – 10.30<br />

4 10.30 – 11.15<br />

Pause<br />

15 Minuten<br />

5 11.30 – 12.15<br />

6 12.15 – 13.00<br />

Pause<br />

15 Minuten<br />

7 13.15 – 14.00<br />

8 14.00 – 14.45<br />

Am Standort Köln werden ebenfalls drei Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung angeboten<br />

<strong>und</strong> von Meisterinnen <strong>und</strong> Meistern in Blöcken mit je fünf Tagen unterrichtet. Es werden<br />

wiederum die Kurse Fri 1, 2 <strong>und</strong> 3 zu den Themen Gestalten, Farbe <strong>und</strong> Kosmetik angeboten.<br />

Die Kurse Fri 1 <strong>und</strong> Fri 2 zu den Themen Gestalten <strong>und</strong> Farbe erfolgen in der Mittelstufe<br />

<strong>und</strong> werden über die Innung organisiert, während der Kosmetik-Kurs Fri 3 von der Handwerkskammer<br />

umgesetzt <strong>und</strong> im Rahmen der Oberstufe absolviert wird. Die Gruppenstärke<br />

der Kurse beträgt jeweils etwa 12 Personen. Der Berufsschulunterricht ist in der Regel nicht<br />

betroffen, da die Unterweisung nicht an Unterrichtstagen erfolgt. Fällt dennoch ein <strong>Berufsschultag</strong><br />

in die überbetriebliche Unterweisung, wird der entfallende Tag der überbetrieblichen<br />

Unterweisung nachgeholt.<br />

Rückblickend über die Darstellung der Organisationsmodelle im Gewerk Friseur/-in werden<br />

insbesondere die großen Bandbreiten deutlich. Es liegen abgestimmte Modelle für die<br />

Region vor, die die Notwendigkeit von Spielräumen verdeutlichen. 19 Die Bandbreiten lassen<br />

19<br />

Vgl. auch die Spielraumhypothese in Teilprojekt 3.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!