17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Tendenziell wird für den Weg zum Ausbildungsbetrieb weniger Zeit beansprucht als der Weg<br />

ins Berufskolleg. 77,3% der Auszubildenden benötigen bis zu einer halben St<strong>und</strong>e für den<br />

Weg in den Ausbildungsbetrieb, demgegenüber benötigt die Hälfte der Auszubildenden mehr<br />

als 30 Minuten für den Weg ins Berufskolleg. Ein neunstündiger <strong>Berufsschultag</strong> bedeutet<br />

demnach für einige Auszubildende auch bis zu 12 Zeitst<strong>und</strong>en außer Haus zu sein. Diese<br />

Kumulation ist zu beachten, wenn eine Ausdehnung des Schultages eingefordert wird, denn<br />

umfangreiche Anfahrtswege gehen für die Auszubildenden mit einer weiteren physischen<br />

Belastung einher.<br />

4.2.3 Motivation der Auszubildenden für die Lernorte Berufskolleg <strong>und</strong><br />

Ausbildungsbetrieb<br />

Der Lernort Berufskolleg findet unter den Bedingungen des neunstündigen Modellversuchs<br />

zunehmend weniger Akzeptanz bei den Auszubildenden. Mit einer abnehmenden Tendenz in<br />

den Modellversuchsunterstufen gehen die Auszubildenden gern in das Berufskolleg. In der<br />

Unterstufe 1999/2000 des Modellversuchs gaben gerade 30,6% der Auszubildenden an,<br />

gern das Berufskolleg zu besuchen. Ein knappes Viertel verneint diese Aussage. Die größte<br />

Gruppe mit 44,8% der Auszubildenden gehen teilweise gern in das Berufskolleg (vgl.<br />

Abbildung 4.3).<br />

100%<br />

75%<br />

35,3 32,8<br />

43,4<br />

30,6<br />

39,5<br />

50%<br />

36,6<br />

37<br />

35,4<br />

44,8<br />

40,1<br />

25%<br />

28,1 30,3<br />

21,1 24,6<br />

20,3<br />

0%<br />

US 1997/98 US 1998/99 VG 1998/99 US 1999/00 VG 1999/00<br />

trifft gar nicht zu/eher nicht zu trifft teilweise zu trifft eher zu/voll zu<br />

Quelle: eigene Erhebung<br />

Abbildung 4.3: „Ich gehe gern zur Berufsschule!“<br />

Deutlicher fällt bei der Betrachtung der Zahlen die Differenz in der Beurteilung der Aussage<br />

„Ich gehe gern zur Berufsschule!“ für die Modell- <strong>und</strong> Vergleichsgruppen ins Auge. In beiden<br />

vergleichbaren Unterstufenjahrgängen lassen sich signifikante Unterschiede hervorheben.<br />

Sowohl in der Vergleichsgruppe des Jahrgangs 1998/99 als auch 1999/2000 lehnen die<br />

Auszubildenden das Berufskolleg als Lernort der dualen Berufsausbildung in signifikantem<br />

Umfang weniger ab als die Auszubildenden des Modellversuchs. Dieses Ergebnis muss in<br />

einem engen kausalen Kontext zu den Bedingungen des neunstündigen <strong>Berufsschultag</strong>es<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!