17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Abbildung 3.19: Vermeidungsstrategien (gesamte Untersuchungsgruppe)........................ 120<br />

Abbildung 3.20: Fluchtverhalten (gesamte Untersuchungsgruppe).................................... 121<br />

Abbildung 3.21: Zusammenhang zwischen der Bewertung der Lernorte <strong>und</strong> wahrgenommenen<br />

Konzentrationsproblemen in den Modellversuchsklassen<br />

(jahrgangsstufenbezogene Analyse)......................................................... 122<br />

Abbildung 3.22: Zusammenhang zwischen der Bewertung der Lernorte <strong>und</strong> dem als<br />

anstrengend wahrgenommenen Unterricht in den Modellversuchsklassen<br />

(jahrgangsstufenbezogene Analyse)............................................ 123<br />

Abbildung 3.23: Zusammenhang zwischen wahrgenommenen Konzentrationsproblemen<br />

<strong>und</strong> dem als anstrengend charakterisierten Unterricht in den<br />

Modellversuchsklassen (jahrgangsstufenbezogene bezogene Analyse). 124<br />

Abbildung 3.24: Vergleich der Lernorte – Ausbildungsbetrieb (Kfz-Mechaniker/-in) .......... 125<br />

Abbildung 3.25: Vergleich der Lernorte – Berufsschule (Kfz-Mechaniker/-in) .................... 125<br />

Abbildung 3.26: Vergleich der Lernorte – direkter Vergleich (Kfz-Mechaniker/-in)............. 126<br />

Abbildung 3.27: Vorlauf des Berufsschulunterrichts (Kfz-Mechaniker/-in).......................... 126<br />

Abbildung 3.28: Gleichlauf des Berufsschulunterrichts (Kfz-Mechaniker/-in) ..................... 127<br />

Abbildung 3.29: Nachlauf des Berufsschulunterrichts (Kfz-Mechaniker/-in) ....................... 128<br />

Abbildung 3.30: Beteiligung am Unterricht der Berufsschule (Kfz-Mechaniker/-in) ............ 128<br />

Abbildung 3.31: Einsatz schüleraktivierender Lehr-Lern-Arrangements<br />

(Kfz-Mechaniker/-in)................................................................................... 129<br />

Abbildung 3.32: Einsatz stärker rezeptiver Lehr-Lern-Arrangements<br />

(Kfz-Mechaniker/-in)................................................................................... 129<br />

Abbildung 3.33: positive Bewertung des Unterrichts (Kfz-Mechaniker/-in) ......................... 130<br />

Abbildung 3.34: negative Bewertung des Unterrichts (Kfz-Mechaniker/-in)........................ 131<br />

Abbildung 3.35: negative Bewertung des Unterrichts – Faktor: anstrengend<br />

(Kfz-Mechaniker/-in)................................................................................... 131<br />

Abbildung 3.36: möglicherweise als belastend empf<strong>und</strong>ener Unterricht<br />

(Kfz-Mechaniker/-in)................................................................................... 132<br />

Abbildung 3.37: Konzentrationsprobleme (Kfz-Mechaniker/-in) .......................................... 132<br />

Abbildung 3.38: Vergleich zur allgemeinbildenden Schule (Kfz-Mechaniker/-in)................ 133<br />

Abbildung 3.39: Schulmüdigkeit (Kfz-Mechaniker/-in)......................................................... 134<br />

Abbildung 3.40: Vermeidungsstrategien (Kfz-Mechaniker/-in) ............................................ 134<br />

Abbildung 3.41: Fluchtverhalten (Kfz-Mechaniker/-in)......................................................... 135<br />

Abbildung 3.42: Vergleich der Lernorte – Ausbildungsbetrieb (Friseur/-in) ........................ 135<br />

Abbildung 3.43: Vergleich der Lernorte – Berufsschule (Friseur/-in).................................. 136<br />

Abbildung 3.44: Vergleich der Lernorte – direkter Vergleich (Friseur/-in)........................... 136<br />

Abbildung 3.45: Vorlauf des Berufsschulunterrichts (Friseur/-in)........................................ 137<br />

Abbildung 3.46: Gleichlauf des Berufsschulunterrichts (Friseur/-in)................................... 137<br />

Abbildung 3.47: Nachlauf des Berufsschulunterrichts (Friseur/-in)..................................... 138<br />

Abbildung 3.48: Beteiligung am Unterricht der Berufsschule (Friseur/-in).......................... 139<br />

Abbildung 3.49: Einsatz schüleraktivierender Lehr-Lern-Arrangements (Friseur/-in)......... 140<br />

Abbildung 3.50: Einsatz stärker rezeptiver Lehr-Lern-Arrangements (Friseur/-in) ............. 140<br />

Abbildung 3.51: positive Bewertung des Unterrichts (Friseur/-in)....................................... 141<br />

Abbildung 3.52: negative Bewertung des Unterrichts (Friseur/-in)...................................... 141<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!