17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

5 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1.1: <strong>Arbeit</strong>sbereiche der wissenschaftlichen Begleitung .................................... 10<br />

Abbildung 2.1 Thematische Schwerpunkte der einzelnen wissenschaftlichen <strong>Institut</strong>e .... 26<br />

Abbildung 2.2: Übersicht über Untersuchungsbereiche der beteiligten <strong>Institut</strong>e ................ 27<br />

Abbildung 2.3: <strong>Arbeit</strong>sbereiche des FBH............................................................................. 30<br />

Abbildung 2.4: Bedeutung der betrieblichen Einschätzungen............................................. 35<br />

Abbildung 2.5: Gründe für Ausbildungsbereitschaft ............................................................ 41<br />

Abbildung 2.6: Hemmnisse der Ausbildungsbereitschaft .................................................... 41<br />

Abbildung 2.7:<br />

Abbildung 2.8:<br />

Geringfügigkeit der prozentualen Veränderung des Einflusses über die<br />

Zeit hinweg ................................................................................................... 43<br />

Zuordnungen <strong>und</strong> Erläuterungen zu den Auswertungsrubriken der<br />

Ausfallanalyse.............................................................................................. 67<br />

Abbildung 2.9: Organisationsmodell der Betriebsprojekttage ............................................. 80<br />

Abbildung 3.1<br />

Abbildung 3.2:<br />

Abbildung 3.3:<br />

Abbildung 3.4:<br />

Abbildung 3.5:<br />

Die 5 Abschnitte eines Handlungsverlaufs [in Anlehnung an<br />

HECKHAUSEN 1978] .................................................................................... 105<br />

Vergleich der Lernorte Betrieb <strong>und</strong> Berufsschule (eine Gewichtung<br />

nach der Probandenzahl in den einzelnen Berufen wurde für die<br />

Gesamtgruppe nicht vorgenommen)......................................................... 108<br />

Vergleich der Lernorte – Ausbildungsbetrieb<br />

(gesamte Untersuchungsgruppe).............................................................. 108<br />

Vergleich der Lernorte – Berufsschule<br />

(gesamte Untersuchungsgruppe).............................................................. 109<br />

Vergleich der Lernorte – direkter Vergleich<br />

(gesamte Untersuchungsgruppe).............................................................. 109<br />

Abbildung 3.6: Vorlauf des Berufsschulunterrichts (gesamte Untersuchungsgruppe) ..... 111<br />

Abbildung 3.7: Gleichlauf des Berufsschulunterrichts (gesamte Untersuchungsgruppe). 112<br />

Abbildung 3.8: Nachlauf des Berufsschulunterrichts (gesamte Untersuchungsgruppe)... 113<br />

Abbildung 3.9:<br />

Beteiligung am Unterricht der Berufsschule<br />

(gesamte Untersuchungsgruppe).............................................................. 113<br />

Abbildung 3.10: Einsatz schüleraktivierender Lehr-Lern-Arrangements<br />

(gesamte Untersuchungsgruppe).............................................................. 115<br />

Abbildung 3.11: Einsatz stärker rezeptiver Lehr-Lern-Arrangements<br />

(gesamte Untersuchungsgruppe).............................................................. 115<br />

Abbildung 3.12: positive Bewertung des Unterrichts (gesamte Untersuchungsgruppe)..... 116<br />

Abbildung 3.13: negative Bewertung des Unterrichts (gesamte Untersuchungsgruppe)... 116<br />

Abbildung 3.14: negative Bewertung des Unterrichts – Faktor: anstrengend<br />

(gesamte Untersuchungsgruppe).............................................................. 117<br />

Abbildung 3.15: möglicherweise als belastend empf<strong>und</strong>ener Unterricht<br />

(gesamte Untersuchungsgruppe).............................................................. 118<br />

Abbildung 3.16: Konzentrationsprobleme (gesamte Untersuchungsgruppe) ..................... 118<br />

Abbildung 3.17: Vergleich zur allgemeinbildenden Schule<br />

(gesamte Untersuchungsgruppe).............................................................. 119<br />

Abbildung 3.18: Schulmüdigkeit (gesamte Untersuchungsgruppe) .................................... 120<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!