17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Hypothese 2 (vgl. die ausformulierte Hypothese auf S. 114)<br />

Durch eher schüleraktivierende Lehr-Lern-Arrangements gegenüber stärker rezeptiven wird<br />

Unterricht interessanter, aufgelockerter <strong>und</strong> abwechslungsreicher. Ein so geführter Unterricht<br />

steigert generell die Akzeptanz der Berufsschule.<br />

Von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern der Modellversuchsklassen werden schüleraktivierende<br />

Lehr-Lern-Arrangements (Aussagen: Ich löse eine Aufgabe mit anderen in der Gruppe./Ich<br />

löse eine Aufgabe in Partnerarbeit mit meinem Tischnachbarn./Wir führen Experimente oder<br />

Versuche durch./Wir erstellen Folien./Wir diskutieren in der Klasse.) etwas häufiger (31%)<br />

wahrgenommen als von der Vergleichsgruppe (26%; vgl. Abbildung 3.67).<br />

Einsatz schüleraktivierender Lehr-Lern-Arrangements<br />

Ich löse eine Aufgabe mit anderen in der Gruppe./in Partnerarbeit<br />

mit meinem Tischnachbarn./Wir führen Experimente/<br />

Versuche durch./erstellen Folien./diskutieren in der Klasse.<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

19%<br />

31%<br />

29%<br />

26%<br />

Ich gehe gerne zur<br />

Berufsschule.<br />

10%<br />

0%<br />

9 Std.-Modell 8 Std.-Modell<br />

oft/immer<br />

Einsatz<br />

schüleraktivierender<br />

Lehr-Lern-<br />

Arrangements<br />

Abbildung 3.67: Einsatz schüleraktivierender Lehr-Lern-Arrangements (Versorger)<br />

Geringere Unterschiede zeigen sich bei den stärker rezeptiven Lehr-Lern-Arrangements<br />

(Aussagen: Der Lehrer erklärt uns etwas, <strong>und</strong> wir hören zu./Wir lesen Texte./Wir sehen uns<br />

einen Film an./Wir benutzen unsere Schulbücher./Ich schreibe etwas von der Tafel oder vom<br />

Projektor ab.; vgl. Abbildung 3.68). Diese werden von der Modellversuchsgruppe (42%)<br />

nahezu in dem selben Maße wie von der Vergleichsgruppe (43%) herausgestellt.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!