17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Für den Standort Wuppertal ergibt sich folgendes Bild<br />

Tabelle 2.35: Bewertung der Ausbildung sowie der Lernorte durch die Auszubildenden der<br />

Oberstufen der Neunst<strong>und</strong>enklassen am Standort Wuppertal<br />

Gewerk: Friseur/-in (in Prozent)<br />

Ich bewerte die Qualität…<br />

sehr gut<br />

(1)<br />

gut<br />

(2)<br />

(3)<br />

(4)<br />

(5)<br />

befriedigend<br />

ausreichend<br />

mangelhaft<br />

ungenügend<br />

(6)<br />

der Ausbildung insgesamt mit - 23,3 66,7 10 - -<br />

der betrieblichen Ausbildung mit 6,7 33,3 40 13,3 3,3 3,3<br />

der überbetrieblichen Ausbildung mit 30 30 26,7 10 3,3 -<br />

der Ausbildung in der Berufsschule mit 3,3 20 56,7 13,3 6,7 -<br />

Für Euskirchen ergibt sich entsprechend die Bewertung:<br />

Tabelle 2.36: Bewertung der Ausbildung sowie der Lernorte durch die Auszubildenden der<br />

Oberstufen der Neunst<strong>und</strong>enklassen am Standort Euskirchen<br />

Gewerk: GW/ZHL (in Prozent)<br />

Ich bewerte die Qualität…<br />

sehr gut<br />

(1)<br />

gut<br />

(2)<br />

(3)<br />

(4)<br />

(5)<br />

befriedigend<br />

ausreichend<br />

mangelhaft<br />

ungenügend<br />

(6)<br />

der Ausbildung insgesamt mit 6,5 19,4 61,3 12,9 - -<br />

der betrieblichen Ausbildung mit 19,4 45,2 19,4 9,7 3,2 3,2<br />

der überbetrieblichen Ausbildung mit 29 48,4 12,9 9,7 - -<br />

der Ausbildung in der Berufsschule mit 3,3 6,7 40 13,3 23,3 13,3<br />

Schwerpunktmäßig soll im Folgenden jedoch eine besondere Form der Lernortkooperation<br />

betrachtet werden, nämlich die Betriebsprojekttage. Sie finden am Vergleichsstandort Köln<br />

im Ausbildungsberuf Friseur/-in im zweiten Halbjahr der Mittelstufe statt. Sie stellen eine<br />

zusätzliche Möglichkeit der Flexibilisierung des Unterrichts dar <strong>und</strong> wurden anstelle neunstündiger<br />

<strong>Berufsschultag</strong>e in regionaler Abstimmung des Berufskollegs <strong>und</strong> der Friseurinnung<br />

Köln in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Köln eingeführt.<br />

Durch Betriebsprojekte entfällt der zweite <strong>Berufsschultag</strong> ab dem zweiten Halbjahr, genauer<br />

formuliert: Durch Betriebsprojekttage findet der Schule zugeordnete Unterrichtszeit in flexibler<br />

Gestaltung in den Betrieben statt, angeleitet durch Projektaufgaben, die den Schulunterricht<br />

unterstützen <strong>und</strong> teilweise ersetzen. Sie sollen an praktische, betriebliche Tätigkeiten<br />

<strong>und</strong> Notwendigkeiten anknüpfen. Die Bearbeitung der Projektaufgaben wird Bestandteil der<br />

schulischen Leistungsbeurteilung <strong>und</strong> fließt daher in die schulischen Noten des Auszubildenden<br />

mit ein. Sie wird somit Bestandteil der schulischen Leistungsbeurteilung. Zeitlich sind<br />

Betriebsprojekte folglich der schulischen Ausbildungszeit zuzurechnen, faktisch bedeutet es<br />

eine Vermittlung schulischer Ausbildungsthemen am Lernort Betrieb, wodurch die betriebliche<br />

Anwesenheit um rechnerisch 10 Tage erhöht wird. Es handelt sich um schulische Ausbildungszeit,<br />

die im Betrieb abgeleistet wird.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!