17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Tabelle 2.25: Verteilung der Unterrichts- <strong>und</strong> Pausenzeiten am Vergleichsstandort<br />

Mönchengladbach (Gewerke Gas- <strong>und</strong> Wasserinstallateur/-in <strong>und</strong><br />

Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in) ......................................................... 63<br />

Tabelle 2.26: Verteilung der Kurse/Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung auf die<br />

Ausbildungsjahre (Standort Mönchengladbach).............................................. 64<br />

Tabelle 2.27: Berechnungsschema für erteilte Unterrichtsst<strong>und</strong>en....................................... 67<br />

Tabelle 2.28: Anzahl der hinsichtlich Ausfallzeiten untersuchten Klassen............................ 68<br />

Tabelle 2.29: Typische Verteilung der Sollzahlen <strong>und</strong> der erteilten Unterrichtsst<strong>und</strong>en....... 68<br />

Tabelle 2.30: Durchschnittlich erteilte St<strong>und</strong>en in Prozent (Versorgungsberufe).................. 69<br />

Tabelle 2.31: Durchschnittlich erteilte St<strong>und</strong>en in Prozent (Friseur/-in) ................................ 69<br />

Tabelle 2.32: Anzahl der hinsichtlich Fehlzeiten der Auszubildenden untersuchten<br />

Klassen............................................................................................................. 70<br />

Tabelle 2.33: Vorschlag zur Verdichtung im zweiten Ausbildungsjahr<br />

(3 jähriges Modell) ............................................................................................ 76<br />

Tabelle 2.34: Vorschlag zur Verdichtung im zweiten Ausbildungsjahr<br />

(3 ½ jähriges Modell) ........................................................................................ 76<br />

Tabelle 2.35: Bewertung der Ausbildung sowie der Lernorte durch die Auszubildenden<br />

der Oberstufen der Neunst<strong>und</strong>enklassen am Standort Wuppertal.................. 78<br />

Tabelle 2.36: Bewertung der Ausbildung sowie der Lernorte durch die Auszubildenden<br />

der Oberstufen der Neunst<strong>und</strong>enklassen am Standort Euskirchen................ 78<br />

Tabelle 2.37: St<strong>und</strong>enverteilung Betriebsprojekttage ............................................................ 79<br />

Tabelle 2.38: Anzahl <strong>und</strong> Verteilung der Klassenbuchanalysen ........................................... 83<br />

Tabelle 2.39: Anzahl <strong>und</strong> Verteilung Zusatzüberprüfungen von Klassenbüchern ................ 83<br />

Tabelle 2.40: Typischer Ablauf der betrieblichen Ausbildung im Gewerk Friseur/-in nach<br />

Aussagen betrieblicher Experten ..................................................................... 85<br />

Tabelle 2.41: Erlebter Ablauf der betrieblichen Ausbildung im Gewerk Friseur/-in gemäß<br />

Aussagen der Auszubildenden......................................................................... 86<br />

Tabelle 2.42: Erlebter Ablauf der betrieblichen Ausbildung in der Gewerken Gas- <strong>und</strong><br />

Wasserinstallateur/-in <strong>und</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in gemäß<br />

Aussagen der Auszubildenden......................................................................... 87<br />

Tabelle 2.43: Unterrichtsreihen, die in der 8-stündigen als auch in der 9-stündigen<br />

Unterstufe vorkommen..................................................................................... 88<br />

Tabelle 2.44: Unterrichtsreihen, die nur in der 9-stündigen Unterstufe vorkommen............. 88<br />

Tabelle 3.1:<br />

Tabelle 3.2:<br />

Tabelle 3.3:<br />

Zeitliche Organisationsmodelle des Berufsschulunterrichts im Überblick<br />

(Darstellung auf drei Ausbildungsjahre beschränkt)........................................ 90<br />

Klassenzahlen <strong>und</strong> Anzahl der Klassenstufen in den einzelnen<br />

Flexibilisierungsmodellen (Kfz-Mechaniker/-in) ............................................... 98<br />

St<strong>und</strong>enverhältnisse im Kfz-Bereich für die ersten beiden<br />

Ausbildungsjahre (Werte jeweils ger<strong>und</strong>et) ................................................... 100<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!