17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Der Zeitplan der Unterrichtsst<strong>und</strong>en wurde am Standort Euskirchen während des Modellversuchs<br />

geändert. Die ursprüngliche Zeitplangestaltung sah jeweils dreistündige Blöcke vor,<br />

die durch zwanzigminütige Pausen getrennt wurden. Diese Regelung wurde im ersten<br />

Ausbildungsjahr von beiden Klassen deutlich kritisiert. Im folgenden Jahr wurde ein neuer<br />

Zeitplan für die Schule eingeführt, der zweistündige Blöcke <strong>und</strong> eine zusätzliche Pause vor<br />

der neunten Unterrichtsst<strong>und</strong>e vorsah.<br />

Tabelle 2.19: Verteilung der Unterrichts- <strong>und</strong> Pausenzeiten am Modellversuchsstandort<br />

Euskirchen (Gewerke Gas- <strong>und</strong> Wasserinstallateur/-in <strong>und</strong> Zentralheizungs<strong>und</strong><br />

Lüftungsbauer/-in)<br />

Zeitplan der Unterrichsst<strong>und</strong>en<br />

zu Beginn des Modellve rsuchs<br />

Zeitplan der Unterrichsst<strong>und</strong>en<br />

während des Modellve rsuchs<br />

Zeitplan der Unterrichsst<strong>und</strong>en<br />

nach dem Modellve rsuch<br />

Uhrzeit<br />

Uhrzeit<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

Uhrzeit<br />

1 07.50 – 08.35 1 07.50 – 08.35 1 07.50 – 08.35<br />

2 08.35 – 09.20 2 08.35 – 09.20 2 08.35 – 09.20<br />

3 09.20 – 10.05 20 Min. Pause 20 Min. Pause<br />

20 Min. Pause 3 09.40 – 10.25 3 09.40 – 10.25<br />

4 10.25 – 11.10 4 10.25 – 11.10 4 10.25 – 11.10<br />

5 11.10 – 11.55 20 Min. Pause 20 Min. Pause<br />

6 11.55 – 12.40 5 11.30 – 12.15 5 11.30 – 12.15<br />

20 Min. Pause 6 12.15 – 13.00 6 12.15 – 13.00<br />

7 13.00 – 13.45 20 Min. Pause 20 Min. Pause<br />

8 13.45 – 14.30 7 13.20 – 14.05 7 13.20 – 14.05<br />

9 14.30 – 15.15 8 14.05 – 14.50 8 14.05 – 14.50<br />

10 Min. Pause<br />

9 15.00 – 15.45<br />

Die überbetriebliche Ausbildung wirkt sich im Rahmen des Modellversuchs am Standort<br />

Euskirchen auf die schulische Anwesenheitszeit aus. Es handelt sich dabei um einen begrenzten<br />

Unterrichtsausfall, da die Auszubildenden nicht den gesamten Schultag fehlen,<br />

sondern lediglich eine Freistellung in den letzten Unterrichtsst<strong>und</strong>en erfolgt. Der Umfang der<br />

Freistellung differiert je nach Ausbildungsjahr. So kommt es im ersten Ausbildungsjahr zu<br />

keiner Freistellung, im zweiten Ausbildungsjahr zu einer Freistellung ab der fünften Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> im dritten Ausbildungsjahr zu einer Freistellung ab der sechsten Unterrichtsst<strong>und</strong>e.<br />

Die Kurse der überbetrieblichen Ausbildung erfolgen als Blockveranstaltungen mit einer<br />

Länge von jeweils einer oder zwei Wochen <strong>und</strong> werden von Dozenten geleitet, die den<br />

Meistertitel haben. Die Schulklassen gingen während des Modellversuchs komplett zur<br />

überbetrieblichen Ausbildung. Der einzelne Kurs ist jedoch auf maximal 16 Teilnehmer<br />

begrenzt, so dass Parallelkurse zum Einsatz kamen. Inzwischen, also seit Abschluss des<br />

Modellversuchs, erfolgt eine Klassenteilung. Eine Hälfte der Klasse besucht die überbetriebliche<br />

Ausbildungsstätte, während die zweite Hälfte weiterhin zur Berufsschule geht. In der<br />

Unterstufe absolvieren die Auszubildenden drei Lehrgänge im Rahmen eines einwöchigen<br />

<strong>und</strong> eines zweiwöchigen Aufenthaltes in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Im zweiten<br />

Ausbildungsjahr verbringen die Auszubildenden vier <strong>und</strong> im fünften Ausbildungsjahr fünf<br />

Wochen in Lehrgängen. Dies entsprach im Modellversuch im zweiten Jahr einem Ausfall an<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!