17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Für den Bereich der Versorgungstechnik lassen sich nur grob unterschiedliche Typen im<br />

Sinne von Orientierungen bilden, die jeweils in einer Klasse vorkommen können. Es kann<br />

dort in der Regel nicht von gleichförmigen Ausbildungsverläufen oder gar einer Entwicklung<br />

gesprochen werden, das Spektrum der betrieblichen Tätigkeitsbereiche wird unterschiedlich<br />

intensiv <strong>und</strong> zu unterschiedlichen Zeitpunkten erlebt. Maßstab ist wohl die momentane<br />

Auftragslage. Dies ist durchaus auch didaktisch durch den Ansatz der „auftragsbezogenen<br />

Ausbildungskonzeption“ begründbar.<br />

Tabelle 2.42: Erlebter Ablauf der betrieblichen Ausbildung in der Gewerken Gas- <strong>und</strong><br />

Wasserinstallateur/-in <strong>und</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in gemäß<br />

Aussagen der Auszubildenden<br />

In meinem Betrieb habe ich <strong>Arbeit</strong>en in folgenden Themenbereichen<br />

ausgeübt:<br />

Halbjahre<br />

1.1 1.2 2.1 2.2 3.1 3.2<br />

Heizkörper C C C C C C<br />

Heizungsanlagen B B C C C C<br />

Wartungs - <strong>und</strong> Kontrollarbeiten B B B B C C<br />

Lüftungsanlagen A B A B B A<br />

Rohrleitungen allgemein C C C C C C<br />

Gasleitungen B B B C C C<br />

Wasserleitungen C C C C C C<br />

Öltankanlagen B B B B B B<br />

Sanitäranlagen B C C C C C<br />

Ventile B B C C C C<br />

Verteiler B B C C C C<br />

Sonstige <strong>Arbeit</strong>en C C C C C C<br />

A = gar nicht B = ein wenig C = stark D = besonders stark<br />

Die Ergebnisse zu (b) lauten:<br />

Die Spielräume bei der Interpretation der Richtlinien können bisher aufgr<strong>und</strong> der durchgeführten<br />

Klassenbuchanalyse in allen Klassen zumindest mit ca. 30% der Zeit-Inhalts-<br />

Komponenten geschätzt werden. Hierzu wurden Unterrichtssequenzen gebildet (<strong>und</strong> kommunikativ<br />

mit den Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern validiert), die bei vergleichbaren Inhalten zeitlich<br />

unterschiedlich im Bildungsgang angesiedelt wurden oder im Kontext mit Inhalten anderer<br />

Fächer inhaltlich variierten. Dies gilt insbesondere für die Versorgungsberufe. Die Vermutung,<br />

dass für inhaltlich vergleichbare Unterrichtssequenzen im neunstündigen <strong>Berufsschultag</strong><br />

aufgr<strong>und</strong> der schwierigeren Unterrichtsbedingungen relativ gesehen mehr Zeit aufgewendet<br />

werden muss, kann nicht eindeutig bestätigt werden, jedoch ergeben sich aufgr<strong>und</strong><br />

von Klassenbuchvergleiche dahingehend einige Anzeichen bei annähernd vergleichbaren<br />

Unterrichtsreihen.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!