17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

100%<br />

12,3 11,3<br />

24,2<br />

15,7<br />

22,3<br />

75%<br />

43,2 45,9<br />

38,6<br />

35,1<br />

50%<br />

57,6<br />

25%<br />

44,5 42,9<br />

45,8 42,6<br />

18,2<br />

0%<br />

US 1997/98 MS 1998/99 VG 1998/99 OS 1999/00 VG 1999/00<br />

nie bzw. selten teilweise oft bzw. immer<br />

Quelle:<br />

eigene Erhebung<br />

Abbildung 4.30: „Ich habe in der Freizeit genügend Zeit, um mich auf Klassenarbeiten<br />

vorzubereiten!“<br />

Eine wichtige Einflussgröße hinsichtlich der Begrenzung von Lernzeiten stellt im System der<br />

dualen Berufsausbildung eine potenzielle Belastung der Auszubildenden durch übertarifliche<br />

Mehrarbeiten dar. Wie bereits die Querschnittsanalyse zeigte, sind Auszubildende bereits im<br />

ersten Ausbildungsjahr in beträchtlichem Umfang von Überst<strong>und</strong>en in ihren Betrieben betroffen.<br />

Dieser außerschulische Belastungsfaktor soll daher auch in der Längsschnittanalyse<br />

über drei Ausbildungsjahre hinweg berücksichtigt werden. Im ersten Ausbildungsjahr gaben<br />

33,7% der Modellversuchsschüler an, „ja, immer bzw. regelmäßig“ Überst<strong>und</strong>en geleistet zu<br />

haben. Im zweiten Ausbildungsjahr stieg diese Nennung auf 36,2% <strong>und</strong> im dritten Ausbildungsjahr<br />

zeigt sich ein weiterer Zuwachs bis auf 48,2%, sodass nahezu jeder zweite Auszubildende<br />

in der prüfungsrelevanten Oberstufe regelmäßig Überst<strong>und</strong>en leisten musste.<br />

Diese Entwicklung stellt einen kontinuierlichen Anstieg während der dreijährigen Untersuchungszeit<br />

im Modellversuch dar. In der Vergleichsgruppe ist ebenfalls eine zunehmende<br />

Entwicklung vom zweiten zum dritten Ausbildungsjahr festzustellen. Die Werte liegen jedoch<br />

signifikant niedriger im Vergleich zur Modellversuchsgruppe (vgl. Abbildung 4.31).<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!