17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Folgende Fragen sind dabei zu berücksichtigen:<br />

− Welche Einstellung haben die Lernenden generell zum Berufsschulunterricht?<br />

− Welche Einstellung haben die Lernenden zum 9-stündigen <strong>Berufsschultag</strong>?<br />

− Welche Faktoren beeinflussen die Motivation der Lernenden?<br />

− In welcher Weise wirkt für die Lernenden die Gestaltung des Unterrichts motivationsfördernd/motivationshemmend?<br />

Ergebnis der Schülerbefragung sollte es sein, ein Motivationsbündel mit den erkennbaren<br />

Einflussfaktoren herauszuarbeiten. Dieses kann als Gr<strong>und</strong>lage dienen, pädagogische <strong>und</strong><br />

didaktische Möglichkeiten aufzuzeigen, um die Lernmotivation der Lernenden zu erhöhen.<br />

Die Stärke einer Motivation ist von dem Aufforderungscharakter der jeweiligen Situation<br />

abhängig. Die gegenwärtige Situation „Ausbildung“ wird durch die beiden Ausbildungsorte<br />

Betrieb <strong>und</strong> Berufsschule bestimmt. Da der Unterricht der Berufsschule im Rahmen des<br />

Modellversuchs im Vordergr<strong>und</strong> steht, sind vor allem Fragen bezüglich dieses Lernortes von<br />

Bedeutung. Im Verhältnis zur betrieblichen Ausbildung ist der Praxisbezug des Unterrichts zu<br />

erfassen. Dies ist vor allem unter dem Gesichtspunkt von Vorlauf–Gleichlauf–Nachlauf des<br />

Berufsschulunterrichts zur betrieblichen Ausbildung von Interesse.<br />

3.2.2.1.2 Eine erste Feststellung – Ausgangspunkt für weitere Analysen<br />

Eine Gegenüberstellung der Lernorte Berufsschule <strong>und</strong> Betrieb diente als Ausgangspunkt für<br />

weitere Analysen. Es wurden jeweils die Antworten trifft eher zu <strong>und</strong> trifft voll zu für die<br />

Aussagen: Ich gehe gerne arbeiten <strong>und</strong> Ich gehe gerne zur Berufsschule sowie im Sinne<br />

eines direkten Vergleichs der Lernorte: Ich bin lieber im Betrieb als in der Berufschule gegenübergestellt.<br />

Dabei zeigte sich, dass der Lernort Betrieb (Aussage: Ich gehe gerne arbeiten.) sowohl von<br />

der Modellsversuchs- als auch der Vergleichsgruppe gleich stark gewichtet wurde (jeweils<br />

65%; vgl. Abbildung 3.2 40 ), sich aber in Bezug auf die Bewertung des Lernortes Schule<br />

(Aussage: Ich gehe gerne zur Berufsschule.) Unterschiede ergaben. So bewerten die Vergleichsklassen<br />

(38%) den Lernort Berufsschule wesentlich höher als die Modellversuchsklassen<br />

(28%). Diese schwächere Betonung des Lernortes Berufsschule ist in allen Modellversuchsklassen<br />

gegenüber den Vergleichsklassen zu verzeichnen (vgl. auch den Abschnitt<br />

3.2.2.4).<br />

40<br />

In die Gesamtaussage ist die jeweilige Zahl der Probanden in den einzelnen Berufe eingegangen. D. h.,<br />

die Aussagen in den einzelnen Berufen sind nach der Probandenzahl gewichtet.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!