17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Die Basistabellen sind wie folgt strukturiert.<br />

Datum Tagesnummer Lehrer St<strong>und</strong>e Text<br />

03.08.99 Dienstag<br />

1 xxx 1 WT Organisatorisches<br />

1 xxx 2 FPT Gefälle bei Rohrleitungen u. Neigungsverhältnis<br />

1 yyy 3 IT Einführung Heizung- <strong>und</strong> Sanitärtechnik<br />

1 yyy 4 IT Einführung Heizung- <strong>und</strong> Sanitärtechnik<br />

1 zzz 5 Pol Jugendschutzgesetz<br />

1 aaa 6 Rel Einführung <strong>und</strong> Gespräch<br />

1 yyy 7 WL Einführung Rohrleitungszeichnen ZP 81<br />

1 yyy 8 TK Zeichnung planen<br />

1 yyy 9 TK Zeichnung planen<br />

10.08.99 Dienstag<br />

2 xxx 1 WT Gefälle <strong>und</strong> Steigung ( Übungsaufgaben)<br />

2 xxx 2 FPT Gefälle <strong>und</strong> Steigung ( Übungsaufgaben)<br />

2 yyy 3 IT Trenn <strong>und</strong> Mischsystem , Vorfluter<br />

2 yyy 4 IT Mischungsvarianten<br />

2 zzz 5 Pol Ladenschluß am Sonntag?<br />

2 aaa 6 Rel Kennenlernen<br />

2 yyy 7 TK Montagevorschriften, Höchstgefälle<br />

2 yyy 8 TK Zeichensymbole<br />

2 yyy 9 TK Zeichensymbole<br />

Hinsichtlich der Zuordnung zu Fächern, deren Kennzeichnung, Verschiebungen in Doppelst<strong>und</strong>en,<br />

übergreifenden Projekten, Auslegung von Begriffen usw. sind eine Vielzahl von<br />

Fragen zu klären bzw. Interpretationsleistungen notwendig. In noch stärkerem Maße gilt<br />

diese Annahme für die ausgewerteten Berichtshefte, die nach der frühesten Nennung einzelner<br />

Tätigkeiten <strong>und</strong> deren Häufigkeiten bzw. Kontext erfasst wurden.<br />

Der Haupteinwand gegen diese Bestandsaufnahme mittels Dokumenten des Alltags ist, dass<br />

die Datenbasis kein Spiegelbild der Wirklichkeit sei, sondern gr<strong>und</strong>sätzlich nur verkürzte,<br />

teilweise verfälschende <strong>und</strong> gefälschte sowie insgesamt unvollständige Informationen liefere.<br />

Diesem Einwand sind aus unserer Sicht drei Punkte entgegenzuhalten:<br />

Erstens ist die Analyse der Dokumente, die sowieso geführt werden, eine Erhebungsmethode,<br />

die dem Anspruch, wenig zu stören, am ehesten gerecht wird. Zweitens wurde versucht,<br />

die Bedeutung der Alltagsdokumente als Erhebungsinstrumente zu betonen, beispielsweise<br />

indem ergänzende Formblätter angeboten wurden, auf denen weitere Hinweise zu relevant<br />

erscheinenden Merkmalen offeriert wurden. 29 Zudem sollte drittens die kommunikative<br />

Validierung den Eindruck der Unvollständigkeit oder Unklarheit korrigieren helfen. Da diese<br />

bei der Darstellung von betrieblichen Ausbildungsverläufen so nicht realisiert werden konnten,<br />

sind aus den Berichtsheften <strong>und</strong> nach Rücksprachen mit Ausbildern Tätigkeitsbereiche<br />

ermittelt worden, die in einem Fragebogen hinsichtlich der Sequenz eingeschätzt werden<br />

sollten. Im gesamten Verfahren stellte sich aber immer wieder heraus, dass viele Eintragungen<br />

<strong>und</strong> Beschreibungen in den Klassenbüchern <strong>und</strong> Berichtsheften nur über durchaus<br />

29<br />

Diese Formblätter, die als Veränderung von akzidentalen Dokumenten zu systematischen gelten kann,<br />

waren sehr umstritten <strong>und</strong> wurden nur ganz selten benutzt.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!