17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

kann zu Schuljahresbeginn nicht immer genau festgelegt werden, zu welchen Terminen ein<br />

solcher Ausfall zum Tragen kommt. Insbesondere bei Teilzeitklassen kann somit nicht<br />

vorausbestimmt werden, in welchem Maß sie betroffen sein werden.<br />

An Feiertagen kann kein Unterricht stattfinden, daher ist die curriculare St<strong>und</strong>enzahl um die<br />

Feiertage zu kürzen, auf die Unterrichtstage fallen würden.<br />

Ferientage spielen insofern eine Rolle, als im Curriculum jeweils mit 40 Schulwochen je<br />

Ausbildungsjahr gerechnet wird, wobei gr<strong>und</strong>sätzlich Ferien bereits pro Jahr abgerechnet<br />

sind. Dabei werden die Wochen, in denen die Ferien beginnen, jedoch als Schulwochen<br />

betrachtet <strong>und</strong> zählen zu den curricularen 40 Wochen. Bei Teilzeitklassen kann es aber<br />

vorkommen, dass die Schultage gerade in diesen Wochen auf die ersten Ferientage fallen<br />

<strong>und</strong> somit definitiv nicht zu erteilen sind. Insofern muss die curriculare St<strong>und</strong>enzahl um diese<br />

Ferientage korrigiert werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Unterrichtstage in verschiedenen Klassen ergeben sich<br />

somit unterschiedliche Korrekturnotwendigkeiten, die zu einer jeweils schul- bzw. klassenspezifisch<br />

korrigierten Sollst<strong>und</strong>enzahl führen. Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht<br />

darüber, welche Vorfälle den einzelnen Auswertungsrubriken zugeordnet wurden.<br />

Zuordnung zu den einzelnen Auswertungsrubriken<br />

1. Formen des Unterrichts<br />

1.1 Planmäßiger Unterricht:<br />

Der im St<strong>und</strong>enplan ausgewiesene Unterricht. Er richtet sich nach den St<strong>und</strong>entafeln für die einzelnen<br />

Schulformen. Hierzu zählen auch Vertretungsst<strong>und</strong>en. (In Anlehnung an BEHLER, G.)<br />

1.2 Klassenarbeit/Test:<br />

Ist Teil des planmäßigen Unterrichts. Nicht aufgeführt ist die Rückgabe <strong>und</strong> Besprechung der Klassenarbeiten<br />

<strong>und</strong> Tests.<br />

1.3 Außerplanmäßiger Unterricht:<br />

Schulwanderungen <strong>und</strong> Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten <strong>und</strong> internationale Begegnungen,<br />

Schulsportfeste, Exkursionen, Erk<strong>und</strong>ungen, Unterrichtsgänge, Besichtigungen, Weihnachtsfeiern,<br />

Jahresabschlussbesprechungen, Besprechungen im Rahmen des Modellversuchs. (In Anlehnung<br />

an BEHLER, G.)<br />

1.4 Unterricht in besonderer Form:<br />

unterscheidet sich vom herkömmlichen Unterricht in der Klasse durch besondere Zielsetzungen <strong>und</strong> Organisationen,<br />

(Bsp. Fächerübergreifender Unterricht, Projektunterricht, Schulvollversammlung zum Zwecke<br />

gemeinsamer Projekte, Schulprojekte (In Anlehnung an BEHLER, G.)<br />

2. Unterrichtsausfall<br />

2.1 Ungeplanter Unterrichtsausfall bei Unvorhersehbarkeiten:<br />

Fehlzeiten wegen Krankheiten, Mutterschaft, Fernbleiben der Schüler, Schneechaos etc.. Im Klassenbuch<br />

mit „ausgefallen“ eingetragenen St<strong>und</strong>en, ohne Angabe von Gründen. (In Anlehnung an INSTITUT<br />

DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT <strong>und</strong> BEHLER, G.)<br />

2.2 Ungeplanter Unterrichtsausfall bei Vorhersehbarkeiten:<br />

Konferenzen <strong>und</strong> Dienstbesprechungen, Nachprüfungen <strong>und</strong> Zusatzprüfungen, Zwischenprüfung, Gesellenprüfung,<br />

Elternsprechtage, Gemeinschaftsveranstaltungen des Lehrerkollegiums (Bsp. Pädagogischer<br />

Tag), Entlassungsveranstaltungen, Einschulungsveranstaltungen, Fortbildungsveranstaltungen<br />

des Lehrpersonals. (In Anlehnung an INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT <strong>und</strong> BEHLER, G.)<br />

2.3 Geplanter Unterrichtsausfall:<br />

strukturell bedingter Unterrichtsausfall aufgr<strong>und</strong> Lehrermangels, d. h. Unterricht, der bei der St<strong>und</strong>enplanplanung<br />

von Beginn an nicht berücksichtigt wird, obwohl er laut Rahmenplan vorhergesehen ist.<br />

(Bsp. Religion)<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!