17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

an, sich am Unterricht zu beteiligen (Aussagen: Ich beteilige mich am Unterricht./Ich passe<br />

im Unterricht auf./Ich interessiere mich für den Unterrichtsstoff./Mir macht es Spaß, mich am<br />

Unterricht zu beteiligen./Ich arbeite im Unterricht mit.; vgl. Abbildung 3.48). In der Vergleichsgruppe<br />

sind dies sogar 57% der Auszubildenden.<br />

Beteiligung am Unterricht der Berufsschule:<br />

Ich beteilige mich am Unterricht./Ich passe im Unterricht auf./Ich<br />

interessiere mich für den Unterrichtsstoff./Mir macht es Spaß,<br />

mich am Unterricht zu beteiligen./Ich arbeite im Unterricht mit.<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

57%<br />

48%<br />

48%<br />

37%<br />

9 Std.-Modell 8 Std.-Modell<br />

oft/immer<br />

Ich gehe gerne zur<br />

Berufsschule.<br />

Beteiligung am<br />

Unterricht der<br />

Berufsschule<br />

Abbildung 3.48: Beteiligung am Unterricht der Berufsschule (Friseur/-in)<br />

Da jedoch die Einschätzungen zu den Kategorien Vorlauf, Gleichlauf <strong>und</strong> Nachlauf<br />

sowie die dadurch bedingte stärkere Beteiligung am Unterricht in der unterschiedlichen<br />

Struktur der Lehrpläne <strong>und</strong> dem zeitlichen sowie inhaltlichen Ablauf der betrieblichen<br />

Ausbildung begründet liegen <strong>und</strong> vermutlich nicht den Flexibilisierungsmodellen<br />

zugeordnet werden können, ist die Hypothese 1 dennoch als falsifiziert zu<br />

betrachten.<br />

Hypothese 2 (vgl. die ausformulierte Hypothese auf S. 114)<br />

Schüleraktivierende Lehr-Lern-Arrangements (Aussagen: Ich löse eine Aufgabe mit anderen<br />

in der Gruppe./Ich löse eine Aufgabe in Partnerarbeit mit meinem Tischnachbarn./Wir führen<br />

Experimente oder Versuche durch./Wir erstellen Folien./Wir diskutieren in der Klasse.; vgl.<br />

Abbildung 3.49) <strong>und</strong> eher rezeptive Lehr-Lern-Arrangements (Aussagen: Der Lehrer erklärt<br />

uns etwas, <strong>und</strong> wir hören zu./Wir lesen Texte./Wir sehen uns einen Film an./Wir benutzen<br />

unsere Schulbücher./Ich schreibe etwas von der Tafel oder vom Projektor ab.; vgl. Abbildung<br />

3.50) werden bei der Berufsgruppe der Friseure/-innen von der Vergleichsgruppe (schüleraktivierend:<br />

39%; rezeptiv: 43%) unerheblich häufiger wahrgenommen als von der Modellversuchsgruppe<br />

(schüleraktivierend: 35%; rezeptiv: 37%).<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!