17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Tabelle 3.2:<br />

Klassenzahlen <strong>und</strong> Anzahl der Klassenstufen in den einzelnen Flexibilisierungsmodellen<br />

(Kfz-Mechaniker/-in)<br />

Zeitliche Organisationsmodelle<br />

des Berufsschulunterrichts<br />

Anzahl der<br />

Klassen bezogen<br />

auf Jahrgangsstufen<br />

8-St<strong>und</strong>en-Regel-<br />

Modell (jahrgangsbezogen)<br />

Klassenanzahl<br />

im Schuljahr<br />

1997/1998<br />

Klassenanzahl<br />

im Schuljahr<br />

1998/1999<br />

98<br />

Klassenanzahl<br />

im Schuljahr<br />

1999/2000<br />

Unterstufe 1 1 3 2 3 7<br />

Mittelstufe 3 2 3 6<br />

Oberstufe 3 3<br />

Klassenzahl gesamt = 7 1 3 3 16<br />

8-St<strong>und</strong>en-Modell<br />

(jahrgangsübergreifend)<br />

Unterstufe 2 2 2 6<br />

Mittelstufe 2 2 4<br />

Oberstufe 2 2<br />

Klassenzahl gesamt = 6 2 2 2 12<br />

9-St<strong>und</strong>en-Modell<br />

(Modellversuch)<br />

Unterstufe 3 3 3 9<br />

Mittelstufe 3 3 6<br />

Oberstufe 3 3<br />

Klassenzahl gesamt = 9 3 3 3 18<br />

Anmerkung: Die Pfeile kennzeichnen den jeweiligen Klassenstufenwechsel der einzelnen Klassen<br />

1<br />

Im Schuljahr 1997/1998 stand lediglich die Vergleichsklasse des Standortes Datteln zur Verfügung.<br />

2 Ab dem Schuljahr 1998/1999 wurden zusätzlich zu der Vergleichsklasse in Datteln jeweils zwei<br />

Klassen des Vergleichstandortes Essen in die Untersuchungen einbezogen.<br />

Probleme gab es bei der Datenerhebung <strong>und</strong> der Analyse der Daten:<br />

1. Die Schulleitung der Vergleichsschule in Essen war aus „datenschutzrechtlichen Gründen“<br />

– trotz mehrerer Nachfragen, verb<strong>und</strong>en mit der Versicherung, diese sensiblen persönlichen<br />

Daten äußerst vertraulich zu behandeln sowie ausschließlich in aggregierter<br />

Form zu verwenden – nicht bereit, die Klassenbücher sowie die Zensurenlisten zur Verfügung<br />

zu stellen. Somit konnten die Daten dieses als Vergleichsschule bestimmten Berufskollegs<br />

nicht in die entsprechenden Analysen einbezogen werden. Dies hat zur Folge,<br />

dass bei den Klassenbuchanalysen sowie den Analysen der St<strong>und</strong>enverhältnisse als auch<br />

bei den Auswertungen der Zensurenlisten für den Vergleich der Flexibilisierungsmodelle<br />

beim jahrgangsbezogenen 8-St<strong>und</strong>en-Regel-Modell nur jeweils eine Klassenstufe eines<br />

anderen Standortes zur Verfügung stand. Die Ergebnisse bzgl. dieses Modells sind deshalb<br />

lediglich als Tendenz zu werten.<br />

2. Am Schulstandort mit jahrgangübergreifendem 8-St<strong>und</strong>en-Modell standen für die in die<br />

Untersuchung der Klassenbücher sowie der Zensurenlisten einbezogenen Bildungsgänge<br />

nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung. So konnten von den eigentlich notwendigen 16<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>en pro Woche lediglich 13 bzw. 14 St<strong>und</strong>en erteilt werden. Darüber hinaus<br />

entstanden laut Aussage des Schulstandortes durch den „Abbau von schulinternen<br />

Verrechnungsst<strong>und</strong>en“ weitere „Veränderungen“ – sprich Fehlst<strong>und</strong>en. Die Ergebnisse<br />

dieses Standortes sind somit nicht repräsentativ. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde auch von weiteren<br />

detaillierten Klassenbuch- <strong>und</strong> Analysen der Jahresabschluss- sowie Prüfungszensuren<br />

Abstand genommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!