17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Vergleichsgruppen zur Verfügung stehen rd. 12 – 13% höher. Der Modellversuch wirkt in<br />

dieser Hinsicht demnach verstärkend (vgl. Abbildung 4.15). An dieser Stelle bleibt natürlich<br />

nachzufragen, welche Faktoren diesem Meinungsbild der Auszubildenden zugr<strong>und</strong>e liegen.<br />

Einen naheliegenden Ansatzpunkt bildet bei einem verdichteten <strong>Berufsschultag</strong> der Zeitaspekt.<br />

Die Aussage „Ich habe in der Freizeit genügend Zeit, um mich auf Klassenarbeiten<br />

vorzubereiten!“ zeigte für die Unterstufe 1998/99 keine Differenz zwischen Modell- <strong>und</strong><br />

Vergleichsgruppe. In beiden Gruppen gaben die Auszubildenden mit rd. 60% an, „nie bzw.<br />

selten“ ausreichend Zeit zur Vorbereitung von Klassenarbeiten zu besitzen. Ein anderes<br />

Meinungsbild zeigt sich jedoch im Unterstufenjahrgang 1999/2000. Hier ist die Zahl derjenigen<br />

Auszubildenden im Modellversuch die „nie bzw. selten“ ausreichend Zeit zur Vorbereitung<br />

zur Verfügung haben, um 8,5 auf 68,7% angestiegen. Dagegen sank in der Vergleichsgruppe<br />

dieser Anteil um 5 auf 56,7%, das sind 12% weniger Auszubildende in der<br />

Modellgruppe. Für diesen Jahrgang der Unterstufe kann davon gesprochen werden, dass<br />

der neunstündige <strong>Berufsschultag</strong> eine Belastungswirkung entfaltet, die sich auf die von den<br />

Auszubildenden eigenständig zu leistenden <strong>Arbeit</strong>s- <strong>und</strong> Lernsequenzen des Lernortes<br />

Berufskolleg nachteilig auswirkt.<br />

100%<br />

75%<br />

33,3<br />

42,4<br />

58<br />

45,5<br />

49,2<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

41,7<br />

29,7<br />

19,4<br />

29,1<br />

25,9<br />

25 28<br />

35,1<br />

16,1<br />

21,8<br />

US 1997/98 US 1998/99 VG 1998/99 US 1999/00 VG 1999/00<br />

nie bzw. selten teilweise oft bzw. immer<br />

Quelle:<br />

eigene Erhebung<br />

Abbildung 4.15: „Ich lerne zu Hause, wenn in Kürze eine Klassenarbeit ansteht!“<br />

Die für die Berufsschule zur Verfügung stehende Zeit der Auszubildenden wird auch unmittelbar<br />

durch den Lernort Betrieb beeinflusst. Eine zusätzliche Belastung durch 9 St<strong>und</strong>en<br />

Berufsschule tritt für die Auszubildenden dann auf, wenn sie zudem durch Überst<strong>und</strong>en in<br />

den Ausbildungsbetrieben gefordert werden. Das Verhältnis an geleisteten Überst<strong>und</strong>en im<br />

ersten Ausbildungsjahr stellt sich zwischen Modell- <strong>und</strong> Vergleichsgruppen als ein sehr<br />

konstantes dar. Ca. 3/4 der Auszubildenden in den Modell- <strong>und</strong> Vergleichsgruppen haben<br />

Überst<strong>und</strong>en geleistet. Darunter ca. 1/4 in regelmäßigen Abständen bzw. immer. Ein Fünftel<br />

bis ein Viertel der Auszubildenden mussten keine Überst<strong>und</strong>en in ihrem ersten Ausbildungsjahr<br />

leisten (vgl. Abbildung 4.16). Hinsichtlich der Beanspruchung durch Überst<strong>und</strong>en wer-<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!