17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Tabelle 2.37: St<strong>und</strong>enverteilung Betriebsprojekttage<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe<br />

St<strong>und</strong>enmodell<br />

der Vergleichsschule<br />

Köln<br />

mit<br />

Betriebsprojekttagen<br />

8 Std<br />

jahrgangsübergre<br />

ifend<br />

640 400<br />

(+80 BPT)<br />

320 1360<br />

(1440)<br />

Tage 80 60 40 180<br />

2 Tage à<br />

8 Std<br />

1. Halbjahr:<br />

1 Tag à 8 Std<br />

14 tägig:<br />

1 Tag à 8 Std<br />

2. Halbjahr:<br />

1 Tag à 8 Std<br />

+<br />

Betriebsprojekttage im Zeitumfang von<br />

8 Unterrichtsst<strong>und</strong>en anstelle des 14-<br />

täglichen Wechseltages<br />

1 Tag à<br />

8 Std<br />

Zur Vorbereitung der Betriebsprojekttage standen etwa sechs Monate zur Verfügung. Dabei<br />

wurden zunächst in etwa zwei Monaten die organisatorischen Rahmendaten untersucht <strong>und</strong><br />

Gestaltungsvarianten entwickelt. Ursprüngliche Eckwerte waren: 14-tägiger Bearbeitungsrhythmus,<br />

ca. sieben Projekte aufgr<strong>und</strong> der Kürze des Schuljahres <strong>und</strong> Lage der Ferienzeiten.<br />

Ein Projekt sollte einen <strong>Arbeit</strong>saufwand von acht Unterrichtsst<strong>und</strong>en entsprechen; eine<br />

Auswertung <strong>und</strong> Benotung soll durch die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer ebenso erfolgen wie die<br />

Durchführung von Betriebsbesuchen zur Intensivierung der Lernortkooperation. Entsprechend<br />

wurde ein Modell zur Aufteilung der Lehrerarbeitszeit zugr<strong>und</strong>e gelegt, welches von<br />

12 <strong>Arbeit</strong>sst<strong>und</strong>en als Äquivalent für einen Unterrichtstag ausgeht. Von den 12 St<strong>und</strong>en<br />

entfallen ca. zwei Std. auf Vorbereitung <strong>und</strong> Koordinierung, vier St<strong>und</strong>en auf Prüfungs- <strong>und</strong><br />

Bewertungsaufgaben <strong>und</strong> ca. sechs Std. für Betriebsbesuche (ca. zwei pro Projekt à drei<br />

Std.).<br />

Im Zuge der Entwicklungsarbeiten an den ersten beiden Betriebsprojekttagen ist deutlich<br />

geworden, dass der Zeitaufwand für Korrektur, curriculare Planungen für den nächsten<br />

Durchlauf <strong>und</strong> Betriebsbesuche zu niedrig angesetzt ist. Auf Vorschlag der Schule wurde<br />

daher der Bearbeitungszeitraum auf drei Wochen ausgedehnt, was in diesem Kurzhalbjahr<br />

die Ausarbeitung <strong>und</strong> Umsetzung von fünf Betriebsprojekten bedeutet, wobei sich die Rahmendaten<br />

analog ändern. Angestrebt wird aber prinzipiell ein 14-täglicher Rhythmus, bei<br />

dem sich schulischer Unterricht <strong>und</strong> Ausarbeitung der Projekte durch die Schüler curricular<br />

verzahnen.<br />

Bislang haben vier Durchläufe der Betriebsprojekttage stattgef<strong>und</strong>en. Der fünfte befindet sich<br />

in Planung. Die Betriebsprojekttage werden jeweils durch entsprechende Informationen in<br />

der Innungszeitschrift, Informationsschreiben <strong>und</strong> Einladungen zu Informationsterminen den<br />

Betrieben <strong>und</strong> den Schülern bekannt gemacht. Erstmalig kamen im Schulhalbjahr Sommer<br />

1999 vier Betriebsprojekte zu den Themen Dauerwelle I, Dauerwelle II, Betriebskonzept <strong>und</strong><br />

Blondieren zum Einsatz. Seitdem hat sich die Anzahl der Betriebsprojekte stetig erhöht.<br />

Inzwischen liegen 11 Betriebsprojekte vor, die jeweils in enger Zusammenarbeit von Lehrern<br />

des Berufskollegs, Betriebsinhabern von Friseurbetrieben, Vertretern der Friseurinnung Köln<br />

sowie dem Forschungsinstitut für berufliche Bildung im Handwerk (FBH) erstellt, abgestimmt,<br />

überarbeitet <strong>und</strong> umgesetzt wurden:<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!