17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Die Zustimmung der Auszubildenden für den Lernort Berufsschule ist in der Modellversuchsunterstufe<br />

mit 35,3% in der dreijährigen Ausbildungszeit am deutlichsten ausgeprägt. Im<br />

Verlauf der Ausbildung sinkt die Zufriedenheit mit der Berufsschule auf 24,7% (Mittelstufe)<br />

bzw. 26,5% (Oberstufe) ab (vgl. Abbildung 4.18).<br />

100%<br />

75%<br />

35,3<br />

24,7<br />

30,3<br />

26,5 28,7<br />

50%<br />

36,6<br />

44<br />

48,5<br />

45,8 41,5<br />

25%<br />

28,1 31,3<br />

21,2<br />

27,7 29,8<br />

0%<br />

US 1997/98 MS 1998/99 VG 1998/99 OS 1999/00 VG 1999/00<br />

trifft gar nicht zu/eher nicht zu trifft teilweise zu trifft eher zu/voll zu<br />

Quelle: eigene Erhebung 56<br />

Abbildung 4.18: „Ich gehe gern zur Berufsschule!“<br />

Die größte Meinungsgruppe der Auszubildenden im Modellversuch besucht die Berufsschule<br />

„teilweise“ gern. In der Oberstufe sind das mit 45,8% nahezu die Hälfte der Befragten.<br />

Hinsichtlich der Vergleichsgruppen zeigt sich dort lediglich in der Mittelstufe eine leicht<br />

höhere Zufriedenheit mit der Berufsschule als im Modellversuch. Jedoch besteht im dritten<br />

Ausbildungsjahr in der Beurteilung der Aussage „Ich gehe gern zur Berufsschule“ keine<br />

Differenz. Der neunstündige <strong>Berufsschultag</strong> beeinflusst demnach die Neigung der Auszubildenden<br />

für den Lernort Berufsschule im dreijährigen Ausbildungsverlauf nur geringfügig,<br />

sodass ein signifikanter Bedeutungsverlust nicht nachzuweisen ist.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich bringen die Auszubildenden eine größere Motivation für den Lernort „Betrieb“<br />

in die Berufsausbildung mit <strong>und</strong> möchten vielmehr betriebspraktisches Wissen erlernen. Im<br />

ersten Ausbildungsjahr stimmen 70,6% der Auszubildenden der Aussage zu: „Ich gehe gern<br />

zur <strong>Arbeit</strong> in den Ausbildungsbetrieb“ (vgl. Abbildung 4.19).<br />

Im zweiten Jahr der Ausbildung sinkt die Zufriedenheit mit der betrieblichen Ausbildung. Im<br />

Modellversuch wächst die Zahl der teilweise bzw. eher Unzufriedenen gegenüber der Vergleichsgruppe<br />

etwas stärker. Im darauffolgenden Jahr der Oberstufe verdeutlicht sich dieser<br />

Trend. Hier gehen nur noch rd. 40% der Modellversuchsschüler gern in den Ausbildungsbetrieb.<br />

Für die Mehrzahl der Modellversuchsschüler trifft das lediglich teilweise zu. Bei ca.<br />

15% der Schüler im Modellversuch ist die anfänglich hohe Motivation für den Lernort Betrieb<br />

verloren gegangen. Das ist nahezu eine Verdopplung gegenüber dem ersten Ausbildungs-<br />

56<br />

Die achtstündigen Vergleichsgruppen zu den jeweiligen Jahrgangsstufen entstammen den gleichen<br />

Jahrgängen. Dies trifft auch für alle folgenden Grafiken <strong>und</strong> Modellvergleiche in der Längsschnittanalyse<br />

zu.<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!