17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Folgen sein Handeln haben könnte, lässt er sich von der Hoffnung auf Erfolg oder aber auch<br />

der Angst vor Misserfolg leiten. Diese polarisierenden Gr<strong>und</strong>dispositionen sind eine Folge<br />

gemachter Erfahrungen. Die Wahrnehmung der Handlungsausgänge kann aber auch dazu<br />

führen, dass viele verschiedene Motive angesprochen werden, unter denen abgewogen wird.<br />

3. Ausführung<br />

Die Ausführung <strong>und</strong> somit die beobachtbare motivierte Handlung ist das Ergebnis dieses<br />

komplexen kognitiven Vorgangs. Das Handlungsergebnis wird zum Gegenstand der Selbstbewertung.<br />

4. Selbstbewertung<br />

Das Handlungsergebnis wird mit selbstgesetzten Zielen, Vorstellungen <strong>und</strong> Erwartungen<br />

oder aber auch mit allgemein gültigen Gütestandards verglichen. Darüber hinaus wird aber<br />

auch abgewogen, in welcher Weise äußere nicht selbstverantwortbare Faktoren (z. B. Pech,<br />

Glück, Einfluss eines anderen) das Handlungsergebnis beeinflusst haben. Die Selbstbekräftigung<br />

als Ergebnis des Selbstbewertungsprozesses kann negativ oder positiv ausfallen.<br />

5. Weitere Folgen<br />

Die Erfahrungen, die durch die beschriebenen Prozessschritte gewonnen wurden, fließen<br />

schließlich in eine neue Situation mit ein <strong>und</strong> beeinflussen somit den Verlauf einer neuen<br />

motivierten Handlung.<br />

Zusammenfassung<br />

Aus dem beschriebenen Prozessmodell der Motivation lassen sich konkret Fragen für die<br />

Konzeptionierung des Schülerfragebogens ableiten:<br />

− Welche Motivierungsstärke hat die Berufsschule (auch im Vergleich mit der Ausbildung im<br />

Betrieb) auf die Jugendlichen?<br />

− Welche Vorerfahrungen prägen die Motive der Jugendlichen?<br />

− Welche Motive werden durch den Berufsschulunterricht angeregt?<br />

− Welche Handlungsausgänge nehmen die Jugendlichen wahr?<br />

− Wie bewerten Sie die Folgen der Handlungsausgänge?<br />

Fehlende Motivation erkennen die unterrichtenden Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer durch:<br />

− hohe Fehlzeiten;<br />

− geringe Mitarbeit am Unterricht;<br />

− offensichtliche Schulmüdigkeit;<br />

− verstärkte Verhaltensauffälligkeiten;<br />

− Leistungsdefizite bei den Klassenarbeiten.<br />

Darüber hinaus verstärkt sich das Motivationsproblem noch dadurch, dass die Lernenden<br />

generell bei einem 9-stündigen <strong>Berufsschultag</strong> eine negative Einstellung von Beginn an in<br />

den Unterricht mit einbringen. In den letzten St<strong>und</strong>en schließlich sind nach Aussagen der<br />

Lehrenden die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nicht mehr konzentrationsfähig, so dass ein Lernerfolg<br />

nicht mehr zu verzeichnen ist.<br />

Durchgängig war bei den Gesprächen festzustellen, dass offensichtlich die Lernmotivation<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler durch unterschiedliche Faktoren beeinträchtigt ist. Diese<br />

Faktoren liegen vermutlich sowohl auf der Ebene von Erfahrungen (Schulmüdigkeit) als auch<br />

auf der Ebene gegenwärtiger Rahmenbedingungen (9 St<strong>und</strong>en Berufsschulunterricht).<br />

Aufgr<strong>und</strong> des geschilderten Problemzusammenhangs werden motivationstheoretische<br />

Erkenntnisse zugr<strong>und</strong>egelegt, um Einstellungen <strong>und</strong> Haltungen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

zu erheben.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!