17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Interviewleitfragen<br />

(Schriftgröße <strong>und</strong> Abstände sind für diesen Bericht verkleinert; die neue Rechtschreibung ist<br />

noch nicht berücksichtigt)<br />

Andy Richter, Bettina Schäfer<br />

Interviewleitfaden: Flexibilisierung des Berufsschulunterrichts<br />

– Ausbildende Betriebe –<br />

0 Vorbemerkungen<br />

0.1 Wie lange haben Sie für das Interview Zeit?<br />

0.2 Sind Sie damit einverstanden, daß wir das Interview mit Tonband aufzeichnen<br />

(selbstverständlich werden wir Ihnen wörtliche Zitate, die wir aus dem Mitschnitt für die<br />

Auswertung verwenden wollen, zusenden)?<br />

0.3 Sind Sie für die Ausbildung der Kraftfahrzeugmechaniker hier im Hause verantwortlich?<br />

0.4 Inwieweit sind Sie über den Modellversuch zum 9-stündigen <strong>Berufsschultag</strong> informiert?<br />

Vorabinformationen:<br />

− Ausbildungskonsens (Verbesserung der Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt, flexiblere<br />

Gestaltung der Unterrichtszeiten in der Berufsschule)<br />

−<br />

−<br />

Modellversuch (9-stündiger <strong>Berufsschultag</strong> außerhalb der rechtlichen Vorgaben)<br />

Wissenschaftliche Begleitung (Problemfelder im Modellversuchskontext analysieren,<br />

Lösungsmöglichkeiten aufzeigen)<br />

Das Interview ist Bestandteil der Wissenschaftlichen Begleitung zum 9-stündigen <strong>Berufsschultag</strong>. Der<br />

Untersuchungsauftrag für die wissenschaftliche Begleitung leitet sich aus dem Ausbildungskonsens<br />

ab, der zwischen der Wirtschaft <strong>und</strong> dem Kultusministerium verabschiedet wurde. Auch das heutige<br />

Gespräch lehnt sich inhaltlich <strong>und</strong> strukturell an diesen Ausbildungskonsens an.<br />

Das Interview besteht aus vier Teilen:<br />

1. Zu Beginn werden wir Ihnen einige kurze Fragen zu der Betriebs- <strong>und</strong> Ausbildungsstruktur hier in<br />

Ihrem Hause stellen.<br />

2. Im Ausbildungskonsens wurde eine Flexibilisierung des Berufsschulunterrichts vereinbart, um<br />

betriebliche Belange in der Ausbildung stärker berücksichtigen zu können. Fragen der veränderten<br />

Organisation der Ausbildung durch diese Flexibilisierung werden in einem zweiten Fragenkomplex<br />

thematisiert.<br />

3. Durch den Ausbildungskonsens soll die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt verbessert<br />

werden. Fragen zur Ausbildungsbereitschaft ergeben sich daher in einem dritten Fragenkomplex.<br />

4. Schließlich werden die Auszubildenden, um die es letztendlich bei der Flexibilisierung des<br />

Berufsschulunterrichts geht, im Mittelpunkt stehen.<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!