17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

7.2 Anhang B:<br />

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- <strong>und</strong> Erziehungswissenschaften<br />

<strong>Institut</strong> für Berufs- <strong>und</strong> Betriebspädagogik<br />

Lehrstuhl für Berufspädagogik<br />

- Prof. Dr. Reinhard Bader -<br />

- Dipl.-Gwl. Andy Richter -<br />

BLK-Modellversuch<br />

„Erprobung flexibler Unterrichtsorganisationsmodelle“<br />

(FLEX)<br />

(9-stündiger <strong>Berufsschultag</strong>, schuljahresübergreifende Verteilung des<br />

Berufsschulunterrichts)<br />

Fragebogen:<br />

Bestandsaufnahme über die Organisation des Berufsschulunterrichts in<br />

den am Modellversuch beteiligten Berufsschulen<br />

Schuljahr 2000/2001<br />

Rückfragen/Rücksendung an:<br />

Andy Richter<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

<strong>Institut</strong> für Berufs- <strong>und</strong> Betriebspädagogik<br />

Virchowstraße 24, 39104 Magdeburg<br />

Tel.: (03 91) 67-166 25<br />

Magdeburg, Oktober 2000<br />

320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!