17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

2.3.4 Teilprojekt 4: Gewerksspezifische didaktisch-curriculare Analyse....................... 81<br />

2.3.4.1 Methodische Vorgehensweise.............................................................................. 82<br />

2.3.4.2 Ergebnisse zu Teilprojekt 4................................................................................... 85<br />

3 STUDIEN DES INSTITUTS FÜR BERUFS- UND BETRIEBSPÄDAGOGIK – IBBP (ANDY<br />

RICHTER/REINHARD BADER UNTER MITARBEIT VON BETTINA SCHÄFER)................. 90<br />

3.1 Intentionen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen des Modellversuchs – Überblick über<br />

Forschungsaufgaben <strong>und</strong> Untersuchungsschwerpunkte des IBBP..................... 90<br />

3.1.1 Intentionen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen des Modellversuchs ................................ 90<br />

3.1.2 Wissenschaftliche Begleitung – <strong>Institut</strong>ionen <strong>und</strong> Untersuchungsaspekte.......... 91<br />

3.1.3 Aufgaben des <strong>Institut</strong>s für Berufs- <strong>und</strong> Betriebspädagogik im<br />

Forschungsverb<strong>und</strong>............................................................................................... 92<br />

3.1.4 Untersuchungsschwerpunkte des <strong>Institut</strong>s für Berufs- <strong>und</strong> Betriebspädagogik... 93<br />

3.1.4.1 Bedingungsanalyse zur Unterrichtsorganisation .................................................. 93<br />

3.1.4.2 Klassenbuchanalyse zu Inhaltsstrukturen des Unterrichts................................... 94<br />

3.1.4.3 Zensurenanalyse zu Lernleistungen ..................................................................... 95<br />

3.1.4.4 Schriftliche Schülerbefragung zur Motivation der Lernenden .............................. 95<br />

3.1.4.5 Interviews in Ausbildungsunternehmen zur Ausbildungsbereitschaft.................. 96<br />

3.1.4.6 <strong>Arbeit</strong>sgruppensitzungen, Initiativbesuche <strong>und</strong> weitere Aktivitäten des IBBP..... 97<br />

3.2 Ergebnisse zu den Untersuchungsschwerpunkten .............................................. 97<br />

3.2.1 Unterrichtsorganisation, Inhaltsstrukturen des Unterrichts <strong>und</strong> Lernleistungen .. 97<br />

3.2.1.1 Organisationsmodelle <strong>und</strong> Besonderheiten der Schulstandorte.......................... 97<br />

3.2.1.2 St<strong>und</strong>enverhältnisse.............................................................................................. 99<br />

3.2.1.3 Lernleistungen ..................................................................................................... 101<br />

3.2.2 Motivation der Lernenden.................................................................................... 103<br />

3.2.2.1 Untersuchungsansatz, Hypothesen <strong>und</strong> Untersuchungsmethoden................... 103<br />

3.2.2.1.1 Untersuchungsansatz: Motiv <strong>und</strong> Motivation...................................................... 103<br />

3.2.2.1.2 Eine erste Feststellung – Ausgangspunkt für weitere Analysen ........................ 107<br />

3.2.2.1.3 Hypothesen.......................................................................................................... 110<br />

3.2.2.2 Berufsgruppenübergreifende Analyse................................................................ 110<br />

3.2.2.3 Jahrgangsstufenbezogene Analyse ausgewählter Untersuchungsaspekte ...... 121<br />

3.2.2.4 Berufsbezogene Analyse.................................................................................... 124<br />

3.2.2.4.1 Kfz-Mechaniker/-in............................................................................................... 124<br />

3.2.2.4.2 Friseur/-in............................................................................................................. 135<br />

3.2.2.4.3 Versorgungsberufe: Gas-Wasserinstallateur/-in sowie Zentralheizungs- <strong>und</strong><br />

Lüftungsbauer/-in................................................................................................. 145<br />

3.2.2.4.4 Damenschneider/-in ............................................................................................ 156<br />

3.2.2.5 Zusammenfassende Reflexion <strong>und</strong> generelle Einschätzung zur Motivation<br />

der Lernenden ..................................................................................................... 157<br />

3.2.3 Ausbildungsbereitschaft im Kfz-Bereich............................................................. 158<br />

3.3 Abschließende Zusammenfassung <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven .................. 159<br />

4 DER NEUNSTÜNDIGE BERUFSSCHULTAG AUS ARBEITSWISSENSCHAFTLICHER<br />

PERSPEKTIVE (JOSEF HILBERT/DIRK LANGER/MICHAEL SCHÖNFELD)................... 161<br />

4.1 Der Forschungsansatz........................................................................................ 162<br />

4.1.1 Gruppendiskussionen.......................................................................................... 163<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!