17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Die früher am Standort Münster übliche Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung im<br />

ersten Halbjahr der Unterstufe, also unmittelbar zu Beginn der Ausbildung, wurde aufgr<strong>und</strong><br />

zu geringer Vorkenntnisse der Auszubildenden sowie organisatorischer Umstellungen<br />

aufgegeben.<br />

Der zweite Vergleichsstandort im Gewerk Friseur/-in ist Köln. In der ursprünglichen Form vor<br />

Beginn des Modellversuchs sollte hier ein verdichteter Unterricht mit jeweils 560 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

in den ersten beiden Ausbildungsjahren erfolgen. Dieser wurde jedoch in einer dem<br />

Modell Münster entsprechenden Art <strong>und</strong> Weise modifiziert, so dass nahezu in einem jahrgangsbezogenen<br />

St<strong>und</strong>enmodell mit 480 St<strong>und</strong>en in den ersten beiden Ausbildungsjahren<br />

unterrichtet wurde <strong>und</strong> bei 320 Unterrichtsst<strong>und</strong>en im dritten Ausbildungsjahr auch hier<br />

insgesamt 160 Unterrichtsst<strong>und</strong>en entfielen <strong>und</strong> lediglich 200 Anwesenheitstage der<br />

Auszubildenden in der Berufsschule existierten.<br />

Tabelle 2.14: St<strong>und</strong>enmodell am Vergleichsstandort Köln (Gewerk Friseur/-in)<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe<br />

St<strong>und</strong>enmodell der<br />

Vergleichsschule<br />

Köln vor dem<br />

Modellve rsuch<br />

8 Std<br />

jahrgangsübergreifend<br />

480*<br />

(560)<br />

480*<br />

(560)<br />

320 1280*<br />

(1440)<br />

Tage 80 80 40 200<br />

2 Tage à<br />

6 Std<br />

1 Tag à 7 Std<br />

1 Tag à 5 Std<br />

1 Tag à<br />

8 Std<br />

St<strong>und</strong>enmodell der<br />

Vergleichsschule<br />

Köln seit dem<br />

Modellve rsuch<br />

8 Std<br />

jahrgangsübergreifend<br />

640 400<br />

(+80 BPT)<br />

320 1360<br />

(1440)<br />

Tage 80 60 40 180<br />

2 Tage à<br />

8 Std<br />

1. Halbjahr: 1 Tag à 8 Std<br />

14 täglich: 1 Tag à 8 Std<br />

1 Tag à<br />

8 Std<br />

2. Halbjahr: 1 Tag à 8 Std<br />

+<br />

Betriebsprojekttage im<br />

Zeitumfang von 8 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

anstelle des<br />

Wechseltages<br />

* modifizierte Form des jahrgangsübergreifenden Unterrichts in Köln<br />

(Zahlen in Klammern entsprechen den eigentlichen Sollwerten)<br />

Mit Beginn des Modellversuchs wurden in Köln sogenannte Betriebsprojekttage eingeführt. 18<br />

Diese finden im Umfang von 80 Unterrichtsst<strong>und</strong>en im zweiten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres<br />

statt. Im Zuge dessen wurde die reguläre Unterrichtszeit von 1440 St<strong>und</strong>en in<br />

drei Ausbildungsjahren wieder erreicht <strong>und</strong> eine jahrgangsübergreifende Verdichtung des<br />

Berufsschulunterrichts vorgenommen. Da die schulischen Betriebsprojekte in den Betrieben<br />

erarbeitet werden, werden ab dem zweiten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres die<br />

Auszubildenden lediglich an einen Tag je Woche beschult. Zudem wurden tatsächlich achtstündige<br />

<strong>Berufsschultag</strong>e durchgeführt, während im Ausgangsmodell Kölns, in den ersten<br />

18<br />

Vgl. den Abschnitt: Teilprojekt 3: Studie zur regionalen Lernortkooperation, S. 76.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!