17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Wie bereits im Abschnitt 3.2.2.2 dargelegt, kann dies auch in der Tatsache begründet liegen,<br />

dass die Kategorien Vorlauf <strong>und</strong> Gleichlauf sich in der Wahrnehmung der Schüler eventuell<br />

mit einem hohen Praxisbezug des Unterrichts überlagern. Dieser könnte in der unterschiedlichen<br />

Strukturierung der Lehrpläne der verglichenen Berufsgruppen begründet sein: Während<br />

die Lehrpläne im Kfz-Handwerk sowie bei den Versorgungsberufen noch nach „altem Muster“<br />

fachsystematisch additiv aufgebaut sind, werden die Friseure/-innen bereits nach Lernfeldern<br />

unterrichtet. Diese richten sich stärker an beruflichen Handlungsfeldern aus <strong>und</strong><br />

spiegeln die betriebliche Praxis deshalb eher wieder. Es könnte der dadurch wahrgenommene<br />

höhere Praxisbezug des Unterrichts sein, der sich in der Wahrnehmung der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit den Kategorien Vorlauf <strong>und</strong> Gleichlauf überlagert.<br />

Ein weiterer Einfluss auf die Bewertung der direkten Verwertbarkeit schulischer Inhalte<br />

(Vorlauf sowie Gleichlauf) <strong>und</strong> des Beitrages der Berufschule zur nachträglichen Reflexion<br />

<strong>und</strong> Systematisierung betrieblicher Praxis (Nachlauf; vgl. Abbildung 3.47) liegt ebenfalls in<br />

der unterschiedlichen betrieblichen Ausbildungsstruktur begründet. Während es bei den<br />

Friseuren/-innen möglich ist, die betriebliche Ausbildung sehr inhalts- <strong>und</strong> zeitnah an die<br />

betrieblichen Ausbildungsordnungen zu binden – <strong>und</strong> somit eine zeitliche <strong>und</strong> inhaltliche<br />

Verbindung mit den Rahmenlehrplänen eher möglich ist –, wird im Kfz-Handwerk eher<br />

auftragsbezogen ausgebildet. D. h., beispielsweise wird der Ausbildungsinhalt „Getriebeschaden“<br />

zu dem Zeitpunkt bearbeitet, an dem im Ausbildungsbetrieb ein Getriebeschaden<br />

zu beheben ist – eventuell auch gar nicht.<br />

Nachlauf des Berufsschulunterrichts<br />

50%<br />

40%<br />

37%<br />

48%<br />

Ich gehe gerne zur<br />

Berufsschule.<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

14%<br />

10%<br />

9 Std.-Modell 8 Std.-Modell<br />

trifft voll/eher zu<br />

Das, was wir im<br />

Unterricht besprechen,<br />

habe ich schon längst<br />

im Betrieb gelernt.<br />

Abbildung 3.47: Nachlauf des Berufsschulunterrichts (Friseur/-in)<br />

Dass die erste Hypothese aber dennoch ihre Berechtigung hat, zeigt die Tatsache, dass, wie<br />

in den Ausführungen zur Hypothese formuliert (vgl. Abschnitt 3.2.2.2), der stärker wahrgenommene<br />

Praxisbezug zu einer vermehrten Beteiligung am Unterricht der Berufsschule<br />

führt. Diese Beteiligung fällt für das Gewerk Friseur/-in generell höher aus als in allen anderen<br />

Berufsgruppen. Es geben 48% der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Modellversuchsgruppe<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!