17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Abbildung 3.53: negative Bewertung des Unterrichts – Faktor: anstrengend (Friseur/-in). 142<br />

Abbildung 3.54: möglicherweise als belastend empf<strong>und</strong>ener Unterricht (Friseur/-in) ........ 142<br />

Abbildung 3.55: Konzentrationsprobleme (Friseur/-in)........................................................ 143<br />

Abbildung 3.56: Vergleich zur allgemeinbildenden Schule (Friseur/-in).............................. 143<br />

Abbildung 3.57: Schulmüdigkeit (Friseur/-in)....................................................................... 144<br />

Abbildung 3.58: Vermeidungsstrategien (Friseur/-in) .......................................................... 144<br />

Abbildung 3.59: Fluchtverhalten (Friseur/-in)....................................................................... 145<br />

Abbildung 3.60: Vergleich der Lernorte – Ausbildungsbetrieb (Versorger)......................... 146<br />

Abbildung 3.61: Vergleich der Lernorte – Berufsschule (Versorger)................................... 146<br />

Abbildung 3.62: Vergleich der Lernorte – direkter Vergleich (Versorger) ........................... 147<br />

Abbildung 3.63: Vorlauf des Berufsschulunterrichts (Versorger) ........................................ 147<br />

Abbildung 3.64: Gleichlauf des Berufsschulunterrichts (Versorger).................................... 148<br />

Abbildung 3.65: Nachlauf des Berufsschulunterrichts (Versorger)...................................... 148<br />

Abbildung 3.66: Beteiligung am Unterricht der Berufsschule (Versorger)........................... 149<br />

Abbildung 3.67: Einsatz schüleraktivierender Lehr-Lern-Arrangements (Versorger) ......... 150<br />

Abbildung 3.68: Einsatz stärker rezeptiver Lehr-Lern-Arrangements (Versorger).............. 151<br />

Abbildung 3.69: positive Bewertung des Unterrichts (Versorger)........................................ 151<br />

Abbildung 3.70: negative Bewertung des Unterrichts (Versorger)...................................... 152<br />

Abbildung 3.71: negative Bewertung des Unterrichts – Faktor: anstrengend (Versorger) . 152<br />

Abbildung 3.72: möglicherweise als belastend empf<strong>und</strong>ener Unterricht (Versorger)......... 153<br />

Abbildung 3.73: Konzentrationsprobleme (Versorger)......................................................... 153<br />

Abbildung 3.74: Vergleich zur allgemeinbildenden Schule (Versorger).............................. 154<br />

Abbildung 3.75: Schulmüdigkeit (Versorger) ....................................................................... 154<br />

Abbildung 3.76: Vermeidungsstrategien (Versorger)........................................................... 155<br />

Abbildung 3.77: Fluchtverhalten (Versorger) ....................................................................... 155<br />

Abbildung 4.1<br />

Abbildung 4.2:<br />

Die Cortisolkonzentration in den Modellversuchsgruppen <strong>und</strong> der<br />

Vergleichsgruppe der Unterstufe des Schuljahres 1998/1999<br />

(im arithmetischen Mittel)........................................................................... 170<br />

Die Cortisolkonzentration in den Modellversuchsgruppen <strong>und</strong> der<br />

Vergleichsgruppe der Unterstufe des Schuljahres 1999/2000<br />

(im arithmetischen Mittel)........................................................................... 171<br />

Abbildung 4.3: „Ich gehe gern zur Berufsschule!“.............................................................. 175<br />

Abbildung 4.4: „Ich gehe gern zur <strong>Arbeit</strong> in den Ausbildungsbetrieb!“.............................. 176<br />

Abbildung 4.5:<br />

Abbildung 4.6:<br />

Abbildung 4.7:<br />

Abbildung 4.8:<br />

Abbildung 4.9:<br />

„Wie empfinden Sie den <strong>Berufsschultag</strong> gegenüber einem normalen<br />

<strong>Arbeit</strong>stag in Ihrem Ausbildungsbetrieb?“.................................................. 177<br />

„Wenn ich am nächsten Tag Berufsschule habe unternehme ich am<br />

Vorabend viel mehr, als wenn ich am nächsten Tag in den<br />

Ausbildungsbetrieb muss!“......................................................................... 178<br />

„Wenn ich weiß, dass ich 8 oder 9 St<strong>und</strong>en vor mir habe, bin ich schon<br />

ab der ersten St<strong>und</strong>e schlecht gelaunt!“.................................................... 179<br />

„Der <strong>Berufsschultag</strong> ist viel zu lang. Spätestens ab der 7. St<strong>und</strong>e kann<br />

ich mich nicht mehr auf den Unterricht konzentrieren!“............................. 180<br />

„Ich finde wir haben sowieso zu viel Berufsschulunterricht, man könnte<br />

auch auf einige Fächer verzichten!“........................................................... 181<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!