17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

2.1.7 Hätten Sie Vorschläge, wie der Unterricht noch flexibler - gemäß Ihren betrieblichen<br />

Belangen - organisiert werden könnte?<br />

❒ Nein<br />

❒ Ja, _____________________________________________<br />

2.2 Inhaltlich<br />

Durch den Ausbildungskonsens wird die Möglichkeit eröffnet, Berufsschulunterricht unter<br />

verschiedenen Aspekten zu bündeln (blockweise Bündelung im ersten <strong>und</strong> letzten<br />

Ausbildungsabschnitt, 1 <strong>Berufsschultag</strong> im zweiten Ausbildungsjahr)<br />

− theoretische Berufsvorbereitung am Anfang der Ausbildung <strong>und</strong><br />

− Prüfungsvorbereitung am Ende der Ausbildung<br />

2.2.1 Ist eine theoretische Berufsvorbereitung zu Beginn der Ausbildung notwendig?<br />

❒ Ja<br />

❒ Nein<br />

2.2.2 Nennen Sie Bereiche, die zur Berufsvorbereitung notwendig sind.<br />

❒ berufliche Tätigkeiten<br />

❒ Kenntnisse über Struktur des Betriebes<br />

❒ Kenntnisse über Geschäftsprozesse<br />

❒ Zusammenarbeit mit Kollegen<br />

❒ Umgang mit K<strong>und</strong>en<br />

❒ sich einfügen in die <strong>Arbeit</strong>swelt<br />

❒ sonstige, ___________________________________________________<br />

2.2.3 Welche gr<strong>und</strong>legenden fachlichen Kenntnisse soll die Berufsschule Ihrer Meinung nach<br />

in dieser Berufsvorbereitung vermitteln?<br />

Kreuzen Sie aus dem vorliegenden Katalog maximal 5 Bereiche an!<br />

2.2.4 Werden durch diese Bereiche Inhalte abgedeckt, die im Betrieb<br />

❒ gar nicht oder<br />

❒ erst später vermittelt werden?<br />

2.2.5 Ist eine Prüfungsvorbereitung am Ende der Ausbildung durch den<br />

Berufsschulunterricht notwendig?<br />

❒ Ja<br />

❒ Nein<br />

2.2.6 In welcher Weise sollte Berufsschule auf die Prüfung vorbereiten?<br />

❒ bestimmte Wissensbereiche wiederholen <strong>und</strong> systematisieren<br />

❒ bestimmte Kompetenzen vertiefen<br />

❒ Schnelligkeit trainieren<br />

❒ Fragetechniken der Abschlußprüfung trainieren<br />

❒ sonstige, __________________________________________________<br />

Ausbildungspläne <strong>und</strong> Lehrpläne sind aufeinander abgestimmt <strong>und</strong> sollen die Parallelität der<br />

Wissensvermittlung in Theorie <strong>und</strong> Praxis gewährleisten.<br />

2.2.7 Wie wichtig ist eine Parallelität der Wissensvermittlung?<br />

2.2.8 Können Sie abschätzen, ob diese Parallelität bei der Ausbildung der<br />

Kraftfahrzeugmechaniker zwischen Berufsschulunterricht <strong>und</strong> betrieblicher Ausbildung<br />

wirklich existiert?<br />

355

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!