26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Hausbau<br />

H5. Dämmstoffe<br />

Maßtoleranzen<br />

DIN EN 13162 stellt Anfor<strong>der</strong>ungen an die Maßhaltigkeit. Bei <strong>der</strong> Länge<br />

und Breite darf kein Messwert die Grenzmaße überschreiten.<br />

• Länge ± 2 %<br />

• Breite ± 1,5 %<br />

• Rechtwinkligkeit max. 5 mm/m<br />

• Ebenheit max. 6 mm<br />

Für die Dicke sind die zulässigen Abweichungen abhängig von <strong>der</strong> Art<br />

des Dämmstoffes. Eine Überprüfung ist nur begrenzt möglich, weil die<br />

Prüfung <strong>der</strong> Grenzabmaße unter einem Prüfdruck von 250 Pa 1 bei druckfesten<br />

Dämmstoffen erfolgt.<br />

Stufe / Klasse<br />

T2<br />

Feuchte<br />

Mineralwolle selbst kann keine o<strong>der</strong> nur sehr begrenzt Feuchtigkeit aufnehmen.<br />

Allerdings kann sehr viel flüssiges Wasser an den Fasern<br />

anhaften. Dies ist bei manchen Anwendungen ungünstig. Aus diesem<br />

Grund werden einige Produkte hydrophobiert, das heißt im Herstellungsprozess<br />

wasserabweisend eingestellt. Die Anhaftung von Wasser<br />

wird reduziert. Es wird unterschieden:<br />

• keine Anfor<strong>der</strong>ungen an die Wasseraufnahme<br />

• Kennzeichen WS (kurzzeitige Wasseraufnahme)<br />

• Kennzeichen WL(P) (langzeitige Wasseraufnahme)<br />

Brandverhalten<br />

Grenzabmaße für die Dicke<br />

-5 % o<strong>der</strong> -5 mm a<br />

a Das größte numerische Grenzabmaß ist maßgebend.<br />

b Das kleinste numerische Grenzabmaß ist maßgebend.<br />

+15 % o<strong>der</strong> +15 mm b<br />

T4 -3 % o<strong>der</strong> -3 mm a +5 % o<strong>der</strong> +5 mm b<br />

Tab. H5.21 Zulässige Abweichungen für die Dicke (Grenzabmaße).<br />

Die Hersteller weisen in ihrer Leistungserklärung zu den einzelnen Produkten<br />

die Euroklasse nach DIN EN 13501-1 aus. Dies ist bei Mineralwolle<br />

oftmals A1 „nicht brennbar“.<br />

Für manche Anwendungen im Brandschutz sind Mindestrohdichten z. B.<br />

oberhalb 30 kg/m³ bzw. 50 kg/m³ erfor<strong>der</strong>lich.<br />

1 Der Prüfdruck von 250 Pa lässt sich erzeugen durch ein Flächengewicht von<br />

ca. 25 kg/m².<br />

Anwendungsgebiete<br />

Aufdachdämmung - Wärmeschutz / Schallschutz (DAD, DAA)<br />

Bei Flachdächern, flach geneigten Dächern und auch Steildächern können<br />

Aufsparrendämmsysteme gleichermaßen eingesetzt werden. Die Art des<br />

Konstruktionsaufbaus richtet sich nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Dachabdichtung o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Dachdeckung.<br />

Die Mineralwolle wird in Form von druckfesten Platten vollflächig auf eine<br />

tragende Schalung aus Holz o<strong>der</strong> Metall aufgebracht. Die Fixierung und<br />

Befestigung erfolgt mit speziellen Schrauben (z. B. Tellerschrauben). Im<br />

Falle von aufgeklebten Abdichtungen muss die Dämmplatte eine hohe Zugfestigkeit<br />

aufweisen.<br />

Mineralwolle hat bei Aufdachdämmung den großen<br />

Vorteil des Schallschutzes und des<br />

Brandverhaltens gegenüber<br />

Hartschaumdämmstoffen.<br />

Wärmedämm-Verbundsystem WDVS<br />

Im Neubau aber auch bei <strong>der</strong> nachträglichen Dämmung von bestehenden<br />

Gebäuden spielen WDVS eine große Rolle. Es handelt sich um Dämmstoffe,<br />

die direkt mit einem Putzauftrag zum Witterungsschutz versehen<br />

werden. Das System besteht aus Dämmplatten, Putzbeschichtung und<br />

dem Zubehör wie Befestigung, Armierungsgewebe und Anschlussmittel.<br />

Das System unterliegt <strong>der</strong> allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, die<br />

<strong>der</strong> Hersteller erwirkt. Verarbeiter haben sich in <strong>der</strong> gesamten Ausführung<br />

an die Zulassung zu halten.<br />

Mineralwolle hat den Vorteil des Brandverhaltens<br />

und des Schallschutzes gegenüber<br />

Hartschaumdämmstoffen.<br />

Wärmeschutz<br />

Der übliche Bemessungswert <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit für Plattenware<br />

beträgt B = 0,035 W/mK. Zur Abschätzung des Wärmeschutzes sind<br />

Wärmedurchlasswi<strong>der</strong>stände (R-Werte, siehe Seite 91) für eine Aufdachdämmung<br />

aus Mineralwolle in Tab. H5.22 aufgeführt.<br />

Dicke<br />

Wärmeleitfähigkeit B [W/mK]<br />

d [mm] 0,035 0,032<br />

60 1,71 1,88<br />

80 2,29 2,50<br />

100 2,86 3,13<br />

120 3,43 3,75<br />

140 4,00 4,38<br />

160 4,57 5,00<br />

180 5,14 5,63<br />

200 5,71 6,25<br />

Tab. H5.22 R-Werte für Aufdachdämmung Mineralwolle.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!