26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G. Holz im Garten<br />

G1. Werkstoffe für Terrassendielen<br />

1. Harthölzer (Tropen)<br />

Terrassendielen aus Bangkirai in <strong>der</strong> typischen Breite 145 mm.<br />

Verwendung<br />

Importiertes Massivholz mit hoher Dauerhaftigkeit für tragende und<br />

nicht tragende Konstruktionen im Außenbereich. Die Einbausituation <strong>der</strong><br />

Gebrauchsklasse GK 3.1 / 3.2 / 4 ist möglich (vgl. Tab. G1.8 auf<br />

Seite 159). Im Bereich von Gewässern sind nur Hölzer mit geringen ausschwemmbaren<br />

Inhaltsstoffen geeignet.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• hohe Dauerhaftigkeit<br />

• ansprechende Optik<br />

• einfache Montage auf Unterkonstruktion<br />

• fast astfreie Ware<br />

Holzarten<br />

Bild: Felix Clercx<br />

Für die Beurteilung <strong>der</strong> Holzarten hinsichtlich ihrer Verwendungen werden<br />

in Tab. G1.9 Einschätzungen gegeben. Der Berater sollte deutlich<br />

machen, dass Holz als Naturprodukt zum Teil hohen Schwankungen<br />

unterliegt. Dazu sind die Einbausituationen extrem unterschiedlich.<br />

„Härte <strong>der</strong> Hölzer“ siehe Seite 156.<br />

„Die natürlichen Eigenschaften von Holz“ siehe Seite 155.<br />

Ausführung siehe ...<br />

Sortierungen /<br />

Qualität<br />

diverse vgl. Seite 156<br />

Oberflächen diverse vgl. Seite 157<br />

Breite<br />

bis 145 mm<br />

Tragfähigkeit /<br />

Dicke<br />

20 mm<br />

Unterkonstruktion<br />

Länge<br />

bis ~6 m<br />

siehe Seite 156<br />

Holzarten<br />

Standard: Bangkirai<br />

und viele an<strong>der</strong>e Verwendung<br />

Zertifizierung FSC möglich<br />

„Holzfehler“ diverse möglich siehe unten<br />

Holzfeuchte u 20 % vgl. Seite 155<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Hartholz mit hoher Dauerhaftigkeit entstammt vielfach den tropischen<br />

Regionen <strong>der</strong> Erde (Südostasien, Afrika, Südamerika). Beispiele<br />

geeigneter Holzarten siehe unten in Tab. G1.9.<br />

Die Bedeutung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen.<br />

Ebenso die For<strong>der</strong>ung nach einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Es<br />

handelt sich um Laubholz verschiedenster botanischer Holzarten, die<br />

vielfach in Handelsgruppen zusammengefasst werden (siehe unten<br />

„Holzarten“). Aus diesem Grund können die Eigenschaften z. T.<br />

erheblich schwanken.<br />

Holzart DC a Anmerkungen zur Verwendung<br />

Bangkirai<br />

(Yellow Balau)<br />

Garapa 3<br />

Cumarú 1<br />

Ipé, Tali 1<br />

Keruing 3<br />

Massaranduba 1<br />

Teak<br />

hartes Holz, hohe Verformung,<br />

2<br />

Inhaltsstoffe beachten<br />

hartes Holz, keine Info zur<br />

Verformung, starke Eisen-Gerbstoff-<br />

Reaktion, kaum kritische Inhaltsstoffe<br />

hartes Holz, keine Info zu Verformung<br />

und Inhaltsstoffen<br />

hartes Holz, geringe Verformung,<br />

kaum kritische Inhaltsstoffe<br />

verschiedene Härtegrade, hohe<br />

Verformung, Inhaltsstoffe beachten<br />

verschiedene Härtegrade, keine Info<br />

zu Verformung, Inhaltsstoffe<br />

schwemmen aus<br />

weiches bis mittelhartes Holz,<br />

1,<br />

3 b geringe Verformung, kaum kritische<br />

Inhaltsstoffe<br />

Tab. G1.9 Verbreitete Holzarten und <strong>der</strong>en typische<br />

Eigenschaften, die für <strong>der</strong>en Verwendung von Bedeutung sein können.<br />

a Dauerhaftigkeitsklasse nach DIN EN 350 bzw. DIN 68800-1<br />

b Aus Plantagenanbau.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!