26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Gipsplatten<br />

Anwendungsgebiete<br />

Plattentyp Anfor<strong>der</strong>ung<br />

Typ A<br />

Beschichtung <strong>der</strong> Ansichtsseite z. B. mit<br />

Gipsputz möglich<br />

Typ H1, H2, H3 verringerte Wasseraufnahmefähigkeit<br />

Beplankung für Außenwandelemente,<br />

Typ E<br />

jedoch keine dauernde Außenbewitterung,<br />

(dekorative Beschichtung ist nicht<br />

vorgesehen)<br />

verbesserter Gefügezusammenhalt des<br />

Typ F a<br />

Kerns bei hohen Temperaturen (z. B. Zusatz<br />

von Mineralfasern im Gipskern)<br />

Typ P a<br />

Klebeverbindung mit an<strong>der</strong>en Materialien auf<br />

<strong>der</strong> Ansichtsseite möglich<br />

Typ D a<br />

definierte Dichte ( 800 kg/m³)<br />

Typ R a<br />

erhöhte Bruchfestigkeit<br />

Typ I<br />

erhöhte Oberflächenhärte<br />

Tab. I5.6 Plattentypen gemäß DIN EN 520.<br />

a Auf <strong>der</strong> Ansichtsseite kann ein geeigneter Gipsputz o<strong>der</strong> eine geeignete dekorative<br />

Beschichtung aufgebracht werden.<br />

Plattenkanten<br />

In DIN EN 520 werden verschiedene Ausbildungen von Längs- und<br />

Querkanten definiert.<br />

Kantenart<br />

volle Kante<br />

Winkelkante<br />

abgeflachte Kante a<br />

halbrunde Kante<br />

halbrunde<br />

abgeflachte Kante a<br />

runde Kante<br />

Anfor<strong>der</strong>ung<br />

a Tiefe <strong>der</strong> Abflachung zwischen 0,6 mm und 2,5 mm<br />

Breite <strong>der</strong> Abflachung zwischen 40 mm und 80 mm<br />

Maßtoleranzen<br />

Nach DIN EN 520 bestehen folgende Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

• Dickentoleranz als Grenzabweichung<br />

± 0,5 mm (unterhalb 18 mm) und ± 0,04 x Dicke ab einer Nenndicke<br />

von 18 mm<br />

• Länge + 0 mm und - 5 mm (Typ P: - 6 mm)<br />

• Breite + 0 mm und - 4 mm (Typ P: - 8 mm)<br />

• Rechtwinkligkeit 2,5 mm je Meter Breite<br />

Feuchte<br />

Feuchtebeständigkeitsbereiche sind für Gipsplatten nicht definiert. In<br />

Annäherung <strong>der</strong> Regelungen für Holzwerkstoffe kann von einem Einsatz<br />

im Trockenbereich ausgegangen werden. Sofern <strong>der</strong> Hersteller dies<br />

zulässt, ebenfalls im Feuchtbereich.<br />

Im Merkblatt 5 „Bä<strong>der</strong>, Feucht- und Nassräume im Holz- und Trockenbau“<br />

des Bundesverbandes <strong>der</strong> Gipsindustrie e. V. werden die Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen<br />

definiert (W0-I bis W3-I). Daran lassen sich<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen und Maßnahmen z. B. für notwendige Abdichtungen<br />

ableiten.<br />

Bei hoher Feuchtebeanspruchung sollten<br />

Bekleidungen z. B. aus Leichtbeton gewählt werden<br />

(siehe Seite 32).<br />

Brandverhalten<br />

Das Brandverhalten geben die Hersteller in <strong>der</strong> Leistungserklärung<br />

an. Platten nach Tab. I5.5 entsprechen <strong>der</strong> Euroklasse A2-s1, d0.<br />

Funktion <strong>der</strong> Beplankung<br />

Gipsplatten nach DIN 18180 dürfen für die tragende und/o<strong>der</strong> aussteifende<br />

Beplankung eingesetzt werden (siehe Leistungserklärung <strong>der</strong><br />

Hersteller). Die Werte sind in DIN 18180 aufgeführt.<br />

Funktion <strong>der</strong> Luftdichtheit<br />

Sollen die Gipsplatten als luftdichte Bekleidung verwendet werden,<br />

darf für die Luftdurchlässigkeit <strong>der</strong> Gipsplatten ein Bemessungswert<br />

von 1,4 × 10 –6 m³/(m²·s·Pa)<br />

angesetzt werden (Quelle: DIN EN 520).<br />

Funktion als Dampfbremse<br />

Gipsplatten eignen sich nicht als Dampfbremsen. Die Platten sind mit<br />

einem µ-Wert von z. B. 10/4 diffusionsoffen, dies ergibt einen s d -Wert<br />

von max. 0,20 m.<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

Die Wärmeleitfähigkeit für Gipsplatten beträgt = 0,21 - 0,28 W/mK<br />

(Herstellerangaben). Für Gipsplatten nach DIN 18180 ist ein Wert von<br />

= 0,25 W/mK angegeben (DIN 4108-4).<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!