26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Hausbau<br />

H6. Bahnen, Folien, Verklebungen<br />

0. Einführung, Hinweise<br />

An Bahnen besteht ein enormes Produktangebot. So unübersichtlich es<br />

scheint, so einfach lassen sich die Bahnen glie<strong>der</strong>n. Bahnen sind Funktionsschichten,<br />

die hauptsächlich jeweils zwei Funktionen erfüllen.<br />

Anwendung Hauptfunktionen Bezeichnung<br />

Außenseite<br />

(Kaltseite)<br />

Raumseite<br />

(Warmseite)<br />

Tab. H6.1<br />

• Feuchteschutz<br />

• Diffusionsoffenheit<br />

Unterdeckbahn<br />

• Luftdichtung<br />

• Dampfbremse<br />

Dampfbremsbahn<br />

Zwei Gattungen von Bahnen müssen unterschieden<br />

werden. Die Anwendung und die Funktionen bestimmen die Auswahl.<br />

Außerdem gibt es noch Dachabdichtungsbahnen bei<br />

Flachdächern und flach geneigten Dächern, die hier<br />

nicht weiter behandelt werden.<br />

Die verschiedenen Funktionen werden im Folgenden erläutert. Um die<br />

Begriffe richtig einzuordnen, ist es jedoch wichtig den s d -Wert zu verstehen<br />

(bitte weiterlesen im Abschn. 0. „Der s d -Wert“ ab Seite 115).<br />

Grenzwert des s d -Wertes sinnvoll auf maximal 0,3 Meter. Ebenfalls<br />

zulässig sind Holzfaser-Dämmplatten, hier darf <strong>der</strong> s d -Wert auch<br />

höher sein.<br />

Dampfbremsbahn<br />

Dampfbremsbahnen o<strong>der</strong> Holzwerkstoffplatten mit dampfbremsen<strong>der</strong><br />

Wirkung (z. B. OSB-Platten, Seite 16) sorgen für die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

raumseitigen Funktionen:<br />

• die Luftdichtung sicherstellen und<br />

• den Eintritt von Wasserdampf in die Konstruktion begrenzen.<br />

Für die Funktionsschicht Dampfbremse setzt die DIN 68800-2 „Holzschutz“<br />

den Grenzwert des s d -Wertes auf mindestens 2,0 Meter.<br />

Optimal gilt ein s d -Wert zwischen 2,0 und 5,0 Metern (siehe<br />

Seite 116).<br />

s d -Wert außen 0,3 m<br />

diffusionsoffen<br />

Unterdeckbahn<br />

Unterdeckbahnen o<strong>der</strong> Unterdeckplatten (Seite 25 und Seite 105)<br />

müssen im Wesentlichen zwei Funktionen erfüllen:<br />

• den Feuchteschutz sicherstellen (Unterdeckung) und<br />

• diffusionsoffen sein, s d -Wert bis 0,3 m (siehe Seite 116).<br />

Feuchteschutz<br />

Unter Dachdeckungen o<strong>der</strong> hinter Fassaden wird mit Zusatzmaßnahmen<br />

die Regensicherheit des Gebäudes sichergestellt. Das bedeutet,<br />

dass Dachdeckungen und Fassaden für sich allein von den Regelwerken<br />

nur eingeschränkt als regensicher eingestuft werden.<br />

• Für Dachdeckungen gelten die Fachregeln des ZVDH 1 . Eine<br />

Zusammenfassung enthält Profi-Wissen Holzbau im Abschn. E1.<br />

• Für Fassaden gelten verschiedene Regelwerke. Details enthält<br />

Profi-Wissen Fassade im Abschn. C12.<br />

Die Zusatzmaßnahme „Unterdeckung“ genügt bei<br />

vielen Konstruktionen.<br />

Diffusionsoffenheit<br />

In allen Außenbauteilen von Gebäuden entsteht Feuchtigkeit. Die Ursachen<br />

können sehr unterschiedlich sein (siehe Profi-Wissen Holzbau im<br />

Abschn. C4.2).<br />

Feuchtigkeit ist unschädlich, wenn die Konstruktionen austrocknen kann.<br />

Ein wesentlicher Teil trocknet nach außen aus, wenn die Außenseite mit<br />

einer diffusionsoffenen Unterdeckung ausgestattet wird. Hier setzen<br />

DIN 68800-2 „Holzschutz“ und DIN 4108-3 „Feuchteschutz“ den<br />

1 Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks.<br />

Abb. H6.2 Der Diffusionsstrom wird durch die Dampfbremse<br />

reduziert. Tauwasserfrei bleibt die Konstruktion bei einer außenseitig<br />

diffusionsoffenen Abdeckung.<br />

Bezeichnung s d -Wert Anwendung<br />

diffusionsoffen bis 0,3 m a<br />

Unterdeckbahn auf<br />

<strong>der</strong> Außenseite<br />

diffusionsgehemmt 0,3 m bis 2,0 m<br />

Feuchteschutznachweis<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

Dampfbremse 2,0 m bis 10,0 m<br />

Dampfbremsbahn<br />

auf <strong>der</strong> Raumseite<br />

Dampfsperre<br />

diffusionsdicht<br />

Tab. H6.3<br />

s d -Wert innen 2,0 m<br />

Dampfbremse<br />

ab 10 m bis 1500 m b<br />

ab 1500 m c<br />

Son<strong>der</strong>konstruktionen<br />

Begriffsdefinition für Funktionsschichten.<br />

a Grenzwerte aus DIN 68800 für den Nachweis <strong>der</strong> Gebrauchsklasse GK 0.<br />

b Nach Meinung des Autors sind s d -Werte ab 10 Metern als Dampfsperren zu<br />

bezeichnen. Grund ist, dass die Austrocknung durch diese Bauteilschichten deutlich<br />

gehemmt ist.<br />

c Nach DIN 4108-3.<br />

Begriffsdefinitionen nach DIN 4108-3 siehe Seite 116.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!