26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Hausbau<br />

H5. Dämmstoffe<br />

Maßtoleranzen<br />

DIN EN 13171 „Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte<br />

Produkte aus Holzfasern (WF) – Spezifikation“ stellt Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Maßhaltigkeit. Bei <strong>der</strong> Länge und Breite darf kein Messwert<br />

die Grenzmaße überschreiten.<br />

• Länge ± 2 %<br />

• Breite ± 1,5 %<br />

• Rechtwinkligkeit max. 5 mm/m<br />

• Ebenheit max. 6 mm<br />

Die Maßtoleranzen <strong>der</strong> Dicke hängen von <strong>der</strong> Art des Dämmstoffes ab.<br />

Eine Überprüfung ist nur begrenzt möglich, weil die Prüfung <strong>der</strong> Grenzabmaße<br />

unter einem Prüfdruck von 50 Pa 1 bzw. 250 Pa erfolgt. Die<br />

250 Pa gilt für Dämmstoffe, für die eine Druckspannungsstufe gilt (z. B.<br />

Trittschalldämmstoffe).<br />

Stufe / Klasse Grenzabmaße für die Dicke<br />

T3 -4 mm +10 % o<strong>der</strong> +10 mm a<br />

T4 -3 mm +5 % o<strong>der</strong> +5 mm a<br />

Tab. H5.23 Zulässige Abweichungen für die Dicke (Grenzabmaße).<br />

a Das kleinste numerische Grenzabmaß ist maßgebend.<br />

Anwendungsgebiete<br />

Hohlraumdämmstoff - Wärmeschutz<br />

In Holzkonstruktionen verbleiben bei Stän<strong>der</strong>werken und Sparren- und Balkenlagen<br />

Zwischenräume. Dies hat den großen Vorteil, dass im Sinne des<br />

Wärmeschutzes große Dämmstoffdicken in <strong>der</strong> Haupttragkonstruktion<br />

bereits untergebracht werden. Dies unterscheidet den Holzbau von den<br />

monolithischen Bauweisen wie Mauerwerk o<strong>der</strong> Beton. Dort sind die Hauptdämmebenen<br />

zusätzlich aufzubringen. Gedämmte Holzkonstruktionen sind<br />

hochtragfähig und wärmegedämmt und damit sehr raumsparend und<br />

kostengünstig herzustellen.<br />

Die tragenden Hölzer werden beidseitig mit einer Bekleidung versehen<br />

und so entstehen in den Zwischenräumen <strong>der</strong> Hölzer geschlossene Hohlräume,<br />

die vollständig (!) mit Dämmstoff ausgefüllt werden. Hier handelt es<br />

sich um die Anwendungsgebiete WH und DZ (vgl. Tab. H5.9). Gleiches gilt<br />

für die Unterkonstruktionen für Innenbekleidungen, Anwendungsgebiete WI<br />

und DI (vgl. Tab. H5.9).<br />

Für Hohlraumdämmstoffe wird Holzfaser als Mattenware o<strong>der</strong> seltener Plattenware<br />

verwendet.<br />

Feuchte<br />

Holzfaser kann als Naturmaterial Feuchtigkeit durch Sorption o<strong>der</strong> kapillar<br />

aufnehmen. Bei einem Umgebungsklima von ca. 80 % r.Lf. (sehr<br />

hohe Luftfeuchte) würde sich eine Materialfeuchte von ca. 15 % einstellen,<br />

bei Mineralfaser < 2 % und bei Polystyrol nahe 0 %. Diese<br />

Eigenschaft bedeutet für den Baukörper und für die Nutzung eine Beteiligung<br />

an <strong>der</strong> Feuchteregulierung.<br />

• keine Anfor<strong>der</strong>ungen an die Wasseraufnahme<br />

• Kennzeichen WS (kurzzeitige Wasseraufnahme)<br />

Brandverhalten<br />

Die Hersteller weisen in ihrer Leistungserklärung zu den einzelnen Produkten<br />

die Euroklasse nach DIN EN 13501-1 aus. Dies ist bei Holzfaser<br />

üblicherweise E „normal entflammbar“.<br />

Abb. H5.24 Gefachdämmung aus flexiblen Holzfaser-Dämmmatten.<br />

Durch Formate bzw. Zuschnitt mit ca. 10 mm Übermaß wird eine gute<br />

Klemmwirkung erzielt.<br />

Wärmeschutz<br />

Bild: Steico SE<br />

Der übliche Bemessungswert für die Wärmeleitfähigkeit für Holzfaserdämmung<br />

beträgt ca. B = 0,038 bis 0,040 W/mK. In <strong>der</strong> Leistungserklärung<br />

(DoP) geben die Hersteller den Nennwert <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit<br />

D an. Für Holzfaserdämmstoff nach harmonisierter Europäischer Norm<br />

DIN EN 13171 sind die entsprechenden Bemessungswerte B in DIN<br />

4108 Teil 4 aufgeführt.<br />

Eine Abschätzung des Wärmeschutzes von Bauteilen kann mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Wärmedurchlasswi<strong>der</strong>stände (R-Werte) erfolgen, siehe Seite 91. Die folgenden<br />

Tabellen beschreiben die Wärmedurchlasswi<strong>der</strong>stände für mit<br />

Holzfaser gedämmte Bauteilschichten.<br />

1 Der Prüfdruck von 50 Pa lässt sich erzeugen durch ein Flächengewicht von ca. 5 kg/m².<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!