26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Fasebretter<br />

6. Fasebretter<br />

Bild: Mocopinus<br />

Brettschalung mit Nut-Fe<strong>der</strong> und Fase an <strong>der</strong> Sichtseite.<br />

Ausführung siehe ...<br />

Sortierungen<br />

S 10TS (DIN 4074),<br />

(DIN EN 14519)<br />

Ü-Zeichen, (CE)<br />

i. d. R. nein<br />

Anwendungsgebiete<br />

Kennzeichnung<br />

Keilzinkung<br />

Brettdicke 19 mm Querschnitte<br />

Länge<br />

Holzarten<br />

(Nadelholz)<br />

Ausführungsqualität —<br />

Standard: bis ~5 m<br />

Standard:<br />

Fichte/Tanne<br />

und Güten<br />

(siehe ab Seite 69)<br />

Verwendung<br />

(siehe unten)<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Fasebretter werden aus Nadelholz, überwiegend Fichte/Tanne<br />

hergestellt. Hinweise zu den Sortierungen siehe unten. Im<br />

Außenbereich ist darauf zu achten, dass nur geeignete Beschichtungen<br />

verwendet werden.<br />

Verwendung<br />

Beim Hausbau werden Fasebretter insbeson<strong>der</strong>e für tragende und sichtbar<br />

bleibende Schalungen auf Sparrenlagen (Dach) o<strong>der</strong> Balkenlagen<br />

(Decke) verwendet. Die Dicke <strong>der</strong> Bretter richtet sich nach dem Auflagerabstand<br />

und <strong>der</strong> vorhandenen Auflast. Zur Begrenzung <strong>der</strong> Schwindverformung<br />

sollte die Brettbreite auf max. 145 mm begrenzt werden<br />

(siehe Seite 67).<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung im Bereich von Dachverschalungen (Gesimsen),<br />

bitte die Hinweise auf Seite 81 beachten.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• formschönes Material<br />

• klassisches Gestaltungselement im Innenbereich<br />

• einfache Montage auf Unterkonstruktionen aus Holz<br />

• feuchteregulierende Eigenschaft<br />

Verwendungsbeispiel Auflast Dicke Holzfeuchte max. Auflagerabstand Sortierung, Güte<br />

Schalung als sichtbar<br />

bleibende tragende<br />

Beplankung<br />

Zementestrich<br />

22,5 mm<br />

25,5 mm<br />

u = 12 % ± 2 %<br />

80 cm<br />

100 cm<br />

S 10TS nach DIN 4074;<br />

zusätzlich Empfehlung:<br />

Klasse A nach DIN EN 14519,<br />

sauber gehobelt, gespundet<br />

Produktnorm und Kennzeichnung<br />

Für tragende Beplankungen ist die Sortierung S 10TS nach<br />

DIN 4074 notwendig, wird jedoch kaum/nicht angeboten (Ü-Zeichen).<br />

Für die Verwendung in sichtbar bleibenden Bereichen wäre eine Sortierung<br />

<strong>der</strong> Klasse A nach DIN EN 14519 sinnvoll (CE-Kennzeichnung).<br />

Die Fachregeln geben keine Anfor<strong>der</strong>ungshinweise.<br />

Holzfeuchte<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung auf <strong>der</strong> Raumseite (Innenbereich) sollte auf eine<br />

beson<strong>der</strong>s geringe Holzfeuchte geachtet werden. Zur Begrenzung <strong>der</strong><br />

Schwindverformung wird die Holzfeuchte mit max. u = 12 % ± 2 %<br />

empfohlen. Diese deckt sich mit dem Grenzwert aus DIN EN 14519.<br />

Maßhaltigkeit<br />

Für Fasebretter (Verwendung im Innenbereich) sind die Maßtoleranzen<br />

einzuhalten (Messbezugsfeuchte u=12%).<br />

Dicke 9,5 mm<br />

Breite 40 mm<br />

Maßtoleranzen<br />

(DIN EN 14519)<br />

± 0,5 mm<br />

+0 / -2 mm<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!