26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0. Einführung, Hinweise<br />

Im Nationalen Anhang des Eurocode 5 (DIN EN 1995-1-1/NA: 2013-08)<br />

werden weitere Erläuterungen gegeben:<br />

(NA.3) Die Mindestanfor<strong>der</strong>ungen an die Baustoffe o<strong>der</strong> den Korrosionsschutz<br />

von Verbindungsmitteln nach Tabelle gelten in den verschiedenen<br />

Nutzungsklassen entsprechend <strong>der</strong> Fußnote nur für unbedeutende o<strong>der</strong><br />

geringe Korrosionsbelastungen (Korrosivitätskategorien C1 und C2 nach<br />

DIN EN ISO 12944-2:1998-07).<br />

(NA.4) Für mäßige, starke o<strong>der</strong> sehr starke Korrosionsbelastungen (Korrosivitätskategorien<br />

C3, C4, C5 nach DIN EN ISO 12944-2:1998-07)<br />

können die Mindestanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> DIN SPEC 1052-100 entnommen<br />

werden.<br />

(NA.5) Für eingeklebte Stahlstäbe ist <strong>der</strong> Korrosionsschutz wie für Bolzen<br />

und Stabdübel nach Tabelle und DIN SPEC 1052-100 auszuführen.<br />

(NA.6) Korrosionsgefahr kann auch auftreten bei Kontakt mit gerbstoffreichen<br />

Hölzern (z. B. Bongossi, Eiche) und mit imprägnierten Hölzern.<br />

Bei imprägnierten Hölzern sollten die Mindestanfor<strong>der</strong>ungen nach DIN<br />

SPEC 1052-100 für sehr starke Korrosionsbelastung zugrunde gelegt<br />

werden; bei gerbstoffreichen Hölzern wird die Verwendung geeigneter<br />

nichtrosten<strong>der</strong> Stähle empfohlen.<br />

C1 / C2<br />

unbedeutend/<br />

gering<br />

C3<br />

mäßig<br />

C4<br />

stark<br />

C5<br />

sehr stark<br />

NKL 1<br />

NKL 2<br />

NKL 3<br />

NKL 1<br />

NKL 2<br />

Nägel,<br />

Schrauben<br />

d 4 mm<br />

keine<br />

• Fe/Zn 12c<br />

• Z275<br />

• Fe/Zn 25c<br />

• Z350<br />

• keine<br />

• bei außenl.<br />

Blechen: 7 m<br />

• Fe/Zn 12c<br />

• Z275<br />

Bolzen,<br />

Stabdübel,<br />

Nägel und<br />

Holzschrauben<br />

d > 4 mm<br />

keine<br />

NKL 1-3 55 m 55 m<br />

NKL 1-3<br />

nichtrosten<strong>der</strong><br />

Stahl<br />

• Fe/Zn 25c<br />

• Z350<br />

• keine<br />

• bei außenl.<br />

Blechen: 7 m<br />

• bei eins. Dübeln<br />

aus Stahlblech:<br />

55 m<br />

nichtrosten<strong>der</strong><br />

Stahl<br />

Klammern<br />

• Fe/Zn 12c<br />

• Z275<br />

nichtrosten<strong>der</strong><br />

Stahl<br />

nichtrosten<strong>der</strong><br />

Stahl<br />

nichtrosten<strong>der</strong><br />

Stahl<br />

Nagelplatten<br />

und<br />

Stahlbleche<br />

bis 3 mm Dicke<br />

• Fe/Zn 12c<br />

• Z275<br />

nichtrosten<strong>der</strong><br />

Stahl<br />

• Fe/Zn 12c<br />

• Z275<br />

• nichtrosten<strong>der</strong><br />

Stahl<br />

• Korrosionsschutz<br />

nach<br />

DIN 55634 b<br />

Stahlbleche<br />

3 mm bis zu<br />

5 mm Dicke<br />

keine<br />

• Fe/Zn 12c<br />

• Z275<br />

• Fe/Zn 25c<br />

• Z350<br />

• 30 m<br />

• Stückverzinken:<br />

50 m<br />

• nichtrosten<strong>der</strong><br />

Stahl<br />

• Korrosionsschutz<br />

nach<br />

DIN EN 12944,<br />

Teil 5 c<br />

Tab. H8.2 Beispiele für Mindestanfor<strong>der</strong>ungen an Baustoffe o<strong>der</strong> Korrosionsschutz für Verbindungsmittel nach DIN EN 1995-1-1,<br />

DIN EN 1995-1-1/NA und DIN SPEC 1052-100.<br />

a DIN EN 1090-2 „Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken – Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken“<br />

b DIN 55634 „Beschichtungsstoffe und Überzüge – Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl“<br />

c DIN EN 12944-5 „Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Teil 5: Beschichtungssysteme“<br />

Stahlbleche<br />

über 5 mm<br />

Dicke<br />

keine<br />

• Fe/Zn 25c<br />

• Z350<br />

Korrosivitätskategorie<br />

Korrosionsbeanspruchung<br />

Nutzungsklasse<br />

Korrosionsschutz<br />

nach<br />

DIN EN 1090,<br />

Teil 2 a<br />

Korrosionsschutz<br />

nach<br />

DIN EN 1090,<br />

Teil 2 a<br />

Erläuterungen zur Ausführung des Korrosionsschutzes<br />

Fe/Zn 12 c<br />

(DIN EN ISO 2081)<br />

Z275<br />

(DIN EN 10346)<br />

FE = Eisenwerkstoff<br />

Zn = Zinküberzug, galvanisch<br />

12 = Mindestschichtdicke 12 m<br />

c = irisieren<strong>der</strong> Chromatierüberzug<br />

Z = Feuerverzinkt<br />

275 = Mindest-Zinkauflage 275 g/m²<br />

Korrosionsschutz nach<br />

• DIN EN 1090-2 – organische Beschichtungen, metallische Überzüge<br />

durch thermisches Spritzen o<strong>der</strong> Feuerverzinken<br />

• DIN 55634 – Bandbeschichtung mit z. B. Polysterharz, Polyurethan<br />

o<strong>der</strong> Stückbeschichtung als Pulver-Beschichtung mit Epoxid-,<br />

Polysterharz sowie als Flüssigbeschichtung mit Bindemitteln<br />

• DIN EN 12944-5 – Beschichtungssysteme mit Bindemitteln,<br />

z. B. Alkydharz, Acrylharz, Epoxidharz, Polyurethan<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!