26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Hausbau<br />

H4. Latten, Bretter, Hobelware<br />

Holzfeuchte<br />

DIN EN 14519 gibt für die Verwendung im Außenbereich eine Holzfeuchte<br />

u = 17 % ± 2 % vor. Bei Beschichtungen wird in den Fachregeln<br />

Fassade jedoch die Holzfeuchte 15 % ± 3 % empfohlen.<br />

Maßhaltigkeit<br />

Für profilierte Bretter (Verwendung im Außenbereich) sind die Maßtoleranzen<br />

einzuhalten (Messbezugsfeuchte u=17%).<br />

Dicke 9,5 mm<br />

Breite 40 mm<br />

Formatempfehlung<br />

Maßtoleranzen<br />

(DIN EN 14519)<br />

± 0,5 mm<br />

+0 / -2 mm<br />

Als Prinzip gilt:<br />

• dünne und breite Bretter neigen zu Rissen und Verformungen.<br />

• dicke Bretter sind formstabil – Breite < 7 x Dicke<br />

Hinweise zu „Schwinden und Quellen“ siehe Seite 67<br />

Oberflächenqualität- Empfehlungen<br />

Holz ist auch ohne Anstrich extrem dauerhaft. Die Farbbeschichtung hat<br />

vielmehr mit gestalterischen Fragen zu tun. Eine ausführliche Beschreibung<br />

ist in Profi Wissen Fassade im Abschn. D12.2 nachzulesen. Hier<br />

eine Zusammenfassung:<br />

• Eine feingesägte Oberfläche ist gegenüber einer gehobelten<br />

Oberfläche für die Farbbeschichtung besser geeignet und sieht bei<br />

Fassaden auf Dauer oft besser aus.<br />

• Fassaden ohne Beschichtung sollten aus den resistenten Holzarten<br />

Douglasie o<strong>der</strong> Lärche (Kernholz) gefertigt sein. In dem Fall ist eine<br />

Vergrauungslasur zu empfehlen, um <strong>der</strong> Fassade ein<br />

gleichmäßigeres Bild zu verschaffen. Ein weiterer Wartungsanstrich<br />

ist bei Vergrauungslasuren nicht notwendig.<br />

• Bei deckenden Beschichtungen ist die Holzart Fichte sehr gut<br />

geeignet und völlig ausreichend. Lärche ist nicht zu empfehlen.<br />

• Sichtkanten sollten bei deckenden Beschichtungen gerundet sein. Je<br />

stärker die Rundung um so besser (r 3 mm).<br />

• Bei Beschichtungen immer im System des Farbherstellers bleiben<br />

und den Herstellerempfehlungen folgen.<br />

• Die Farbechtheit <strong>der</strong> Pigmente unter Außenanwendung ist vom<br />

Farbhersteller zu bestätigen.<br />

• Transparente Lasuren sind als Fassadenbeschichtung ungeeignet.<br />

Auf einen vollständigen und dauerhaften UV-Schutz ist zu achten.<br />

Fassaden aus Holz - Argumente<br />

Auch wenn es vielen Laien nur schwer verständlich ist, Holzfassaden<br />

gehören zu den robustesten Fassaden überhaupt. Auf <strong>der</strong> nördlichen<br />

Erdhalbkugel werden Holzfassaden weit verbreitet eingesetzt. Nur in<br />

Deutschland haben sich eher „exotische“ Fassadenarten durchgesetzt:<br />

• Wärmedämm-Verbundsystem argumentiert allein über eine<br />

kostengünstige Erstellung.<br />

ABER: extrem dünne Wetterschutzschicht und Pflegeaufwand <strong>der</strong><br />

Oberfläche.<br />

• Verblendmauerwerk in Nord-West-Deutschland gilt als traditionelle<br />

Fassadenlösung mit hoher Standfestigkeit.<br />

ABER: Aufwändige Erstellung (u. a. Fundament), hoher Raumbedarf<br />

und unverputzt durchlässig für Feuchtigkeit.<br />

Warum ist eine Holzbekleidung gegenüber an<strong>der</strong>en<br />

Fassadenarten so robust?<br />

1. Holz leitet das Nie<strong>der</strong>schlagswasser zuverlässig ab.<br />

2. Die Hinterlüftung wirkt wie eine Drainage.<br />

3. Feuchtigkeit, die in Anschlüssen eindringt, wird vollständig wie<strong>der</strong><br />

abgelüftet.<br />

4. Auch die Feuchtigkeit, die in <strong>der</strong> Rohbaukonstruktion steckt, kann<br />

nach außen zuverlässig austrocknen.<br />

5. Holzfassaden sind nachgiebig. Bewegungen im Gebäudetragwerk<br />

werden durch die elastische Holzfassade abgebaut - Fassadenrisse<br />

gibt es bei Holzfassaden nicht!<br />

In den Landstrichen und Inseln mit höchster<br />

Schlagregenbeanspruchung haben sich hinterlüftete<br />

Holzfassaden viele Jahrhun<strong>der</strong>te bewährt.<br />

Dazu sind schön gestaltete Holzfassaden sehr<br />

attraktiv und mit hochwertiger Beschichtung über<br />

10 Jahre wartungsfrei. O<strong>der</strong> komplett wartungsfrei bei<br />

Vergrauungslasur.<br />

Hinweise zu Beschichtungen im Außenbereich siehe<br />

ab Seite 185.<br />

Bild: Häussermann<br />

Abb. H4.32 Fassaden aus Holz sind schön und halten das Gebäude<br />

extrem trocken. Bei hochwertiger Beschichtung sind Wartungsanstriche<br />

nur in größeren Zeitabständen notwendig (ca. 10 Jahre).<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!