26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Dampfbremsbahnen<br />

Produktnorm und Kennzeichnung<br />

Die Produktnorm DIN EN 13984 gilt für alle Bahnen aus Kunststoffen<br />

und Elastomeren, die als Dampfbremse verwendet werden. Die Produkte<br />

tragen ein CE-Kennzeichen.<br />

Nachfolgend werden Hinweise zu den Produkten und zu den Anwendungen<br />

gegeben.<br />

Im Neubau wird die Luftdichtung innen häufig mit Dampfbremsbahnen<br />

hergestellt. Sodann sind zwei Funktionen in einem Produkt vereint (Abb.<br />

H6.9). Werden die beiden Funktionen Dampfbremse und Luftdichtung<br />

durch zwei unterschiedlichen Schichten bzw. Produkte erfüllt, so muss<br />

die Dampfbremse nicht luftdicht verklebt werden, siehe Beispiel Dachsanierung<br />

(Abb. H6.10).<br />

Feuchteschutz<br />

Mit s d -Werten ab 2,0 Metern kann ein beson<strong>der</strong>er Feuchteschutznachweis<br />

lt. DIN 68800 entfallen, wenn auf <strong>der</strong> Außenseite die Bekleidung<br />

o<strong>der</strong> Unterdeckung den s d -Wert von 0,3 m nicht übersteigt<br />

o<strong>der</strong> Holzfaserplatten als Unterdeckung verwendet werden.<br />

Es gilt: Dampfbremsen sollen die Austrocknung auch zur Innenseite<br />

ermöglichen. Dabei sollte <strong>der</strong> s d -Wert nur so hoch wie nötig gewählt werden.<br />

Verweis sd-Wert Tabelle<br />

Brandverhalten<br />

Die Hersteller weisen in ihrer Leistungserklärung zu den einzelnen Produkten<br />

die Euroklasse nach DIN EN 13501-1 aus. Dies ist bei Dampfbremsbahnen<br />

üblicherweise E „normal entflammbar“.<br />

Funktion als Luftdichtung<br />

Dampfbremsbahnen fungieren oft als Luftdichtung. Dazu sind die<br />

Überlappungen zu verkleben. Außerdem sind die seitlichen Anschlüsse<br />

luftdicht herzustellen. Wichtig ist, dass Bahnen, die als Luftdichtung verwendet<br />

werden mit den Klebebän<strong>der</strong>n abgestimmt sein müssen. Unverträglichkeiten<br />

sind auszuschließen. Die Hersteller geben Produktempfehlungen<br />

heraus o<strong>der</strong> bieten dazu ein umfangreiches Zubehörprogramm<br />

an. Die Überprüfung <strong>der</strong> Qualität erfolgt mit <strong>der</strong> Luftdichtheitsprüfung.<br />

Abb. H6.9 Standardfall Innenausbau: Die Dampfbremse wird<br />

zusätzlich luftdicht verklebt.<br />

Dampfbremse<br />

Luftdichtung<br />

Diffusion<br />

Bild: Bowcraft<br />

Abb. H6.8 Die Luftdichtung verhin<strong>der</strong>t das Durchströmen <strong>der</strong><br />

Außenkonstruktion mit feuchter, warmer Raumluft.<br />

Abb. H6.10 Beispiel einer Dachsanierung von außen:<br />

Die Bekleidung aus verspachtelten Gipsplatten ist in <strong>der</strong> Fläche luftdicht,<br />

als Dampfbremse jedoch nicht ausreichend. Hier genügt das einfache<br />

Einlegen einer Dampfbremsbahn, die an den Sparren fixiert wird. Eine<br />

Verklebung ist nicht notwendig.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!