26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M. Möbelbau<br />

M2. Beschichtungen<br />

5. Möbelkanten<br />

Bil<strong>der</strong>: Doellken<br />

Ausführung und Klassifikation siehe ...<br />

Kunststoffkanten ABS, PP, PVC, PMMA<br />

Melaminkanten Eigenschaften (EN 438-2)<br />

Furnierkanten,<br />

Verwendung<br />

Echtholzkanten 3- und 5-Schichtkanten,<br />

Multiplexkanten<br />

Kleberauftrag<br />

Schmelzkleberschicht,<br />

Funktionsschichten<br />

Verarbeitung<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Kunststoffkanten: ABS-Kanten werden aus dem thermoplastischen<br />

Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol produziert. PP-Kanten bestehen<br />

aus Poly-Propylen. PVC-Kanten (Polyvinylchlorid) benötigen ca. 5 %<br />

Weichmacher, um das Material bearbeiten zu können. Aus „Acryl“ bzw.<br />

Polymethylmethacrylat (PMMA) werden 3D-Kanten hergestellt, die<br />

durch eine 1 - 2 mm starke Acrylschicht und rückseitigem Dekor eine<br />

dreidimensionale Wirkung erhalten.<br />

Melaminkanten: werden auf Basis härtbarer Harze hergestellt. Der<br />

mehrschichtige Aufbau besteht aus Dekorpapier und einer o<strong>der</strong><br />

mehreren Kernlagen. Die verwendeten Dekor- und Kernpapiere werden<br />

mit Melaminharz imprägniert.<br />

Echtholzkanten: Bei Furnierkanten werden einlagige Dünnfurnierkanten<br />

(d = 0,6 - 0,9 mm) und mehrlagige Starkfurnierkanten bis d = 5 mm<br />

unterschieden. Starkfurnierkanten werden mehrlagig aus keilverzinkten<br />

untereinan<strong>der</strong> verklebten Furnierblättern hergestellt.<br />

Massivholzkanten: werden mehrschichtig bzw. aus Furnierschichten als<br />

Multiplexkante (d = 2 - 5 mm) hergestellt.<br />

3D-2in1-Acrylkanten simulieren eine aufgelegte Glasplatte.<br />

Verwendung<br />

Möbelkanten bilden den dekorativen Kantenschutz von beschichteten<br />

Holzwerkstoffplatten. Heute werden überwiegend ABS- und PP-Kanten<br />

als Ersatz für PVC verwendet. PVC erhält erst durch Zuschlagstoffe und<br />

Weichmacher die jeweils gewünschten Eigenschaften und hat einen<br />

Chloranteil von 45 %. 3D-PMMA-Kanten ermöglichen eine dreidimensionale<br />

Tiefenoptik. Die Ausführung mit lichtdurchlässigen Streifen eignet<br />

sich für die Hinterleuchtung mit LEDs.<br />

ABS-Kanten sind nur eingeschränkt beständig gegen<br />

Lösemittel. 3D-PMMA-Kanten sind unbeständig gegen<br />

Lösemittel.<br />

Kunststoffkanten werden als Dünn- sowie Dickkanten (ab 1,5 mm) produziert.<br />

Mit Dickkanten können Abrundungen o<strong>der</strong> Fasen (Prismakante)<br />

realisiert werden.<br />

Melaminkanten stellen eine preisgünstige Alternative zu den Kunststoffkanten<br />

dar und eignen sich für wenig beanspruchte Bereiche.<br />

Als Echtholzkanten werden Furnier- sowie Massivholzkanten eingesetzt.<br />

Rundungen und Wölbungen lassen sich mit flexiblen Dünnfurnierkanten<br />

versehen. Starkfurnierkanten weisen Vorteile auf: Hohe Festigkeit, gute<br />

Maßhaltigkeit, Klimawechsel-Beständigkeit. Starkfurnier- und Massivholzkanten<br />

erlauben die Bearbeitung in Form von Fasen o<strong>der</strong> Radien.<br />

Verarbeitung<br />

Dekorverbund: Kantenhersteller arbeiten mit<br />

Plattenherstellern und Dekordruckern zusammen, um<br />

dekorgleiche Kanten anzubieten.<br />

Möbelkanten werden je nach Werkstoff mit Kantenanleimmaschinen und<br />

Schmelz- o<strong>der</strong> Dispersionsklebstoffen verarbeitet.<br />

Der Trend zu einer möglichst schmalen Kleberfuge bzw. „Nullfuge“ bei<br />

Möbelkanten hat zu neuen Entwicklungen geführt. Dafür wurden spezielle<br />

Klebertypen entwickelt. Diese erzielen teilweise Ergebnisse, die<br />

kaum von einer „Nullfuge“ zu unterscheiden sind.<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!