26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Stegträger<br />

Begriffe<br />

• Doppel-T-Profilträger ist eine an<strong>der</strong>e Bezeichnung für Stegträger.<br />

• Ein amerikanischer Hersteller bezeichnet diese Produktgruppe mit<br />

dem Fabrikatnamen „TJI-Träger“.<br />

Produktregel, Anwendungsgebiet und Kennzeichnung<br />

Für Stegträger gibt es keine übergeordnete Produktregel in Form einer<br />

Norm. Der produzierende Hersteller erwirkt einen Verwendbarkeitsnachweis<br />

in Form einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ)<br />

und dokumentiert dies mit dem Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen)<br />

o<strong>der</strong> einer ETA mit entsprechen<strong>der</strong> CE-Kennzeichnung.<br />

Auf dem deutschen Markt sind im Wesentlichen zwei Hersteller mit dem<br />

dargestellten Trägersystem aktiv:<br />

• Metsä Wood mit dem Trägersystem „Finnjoist“, ETA-02/0026.<br />

• STEICO SE mit dem Trägersystem „STEICOjoist“, ETA-06/0238.<br />

• Weitere Hersteller produzieren an<strong>der</strong>sartige Holz-Trägersysteme.<br />

Holzschutz nach DIN 68800<br />

Stegträger verbleiben in <strong>der</strong> Nutzungsklasse NKL 1 und NKL 2 ohne<br />

chemischen Holzschutz.<br />

• Ein Befall mit Holz zerstörenden Insekten kann in <strong>der</strong> Nutzungsklasse<br />

NKL 1 und NKL 2 ausgeschlossen werden, weil das Material<br />

für die Stegträger technisch getrocknet wurde (DIN 68800-1 Abschn.<br />

8.2).<br />

• Die Gefährdung durch einen Befall mit Holz zerstörenden Pilzen kann<br />

bei Holzfeuchten unterhalb 20 % vernachlässigt werden.<br />

Hinweise zu „Holzschutz“ siehe Seite 43<br />

Festigkeitsklassen<br />

Die charakteristischen Festigkeits- und Steifigkeitswerte sind den<br />

Zulassungen zu entnehmen. Außerdem bieten die Hersteller Vorbemessungshilfen<br />

für übliche Laststellungen und Tragsysteme an o<strong>der</strong> eine<br />

eigene Bemessungs-Software.<br />

Alle Stegträger dürfen ausschließlich in den<br />

Nutzungsklassen NKL 1 und NKL 2 eingesetzt<br />

werden.<br />

Oberflächenqualitäten<br />

Stegträger gelten als konstruktive Bauelemente und sind für den nicht<br />

sichtbaren Einsatzbereich gedacht. Es ist von beidseitigen Bekleidungen<br />

auszugehen.<br />

Holzfeuchte<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Art des Werkstoffes beträgt die Holzfeuchte ab Werk ca.<br />

u=10% ± 2%.<br />

Hinweise zu „Schwinden und Quellen“ siehe Seite 42<br />

Die Verformung bei Stegträgern kann aufgrund <strong>der</strong> Bauart bei den Standardanwendungen<br />

vernachlässigt werden.<br />

Bild: Steico SE<br />

Abb. H3.38 Stegträger werden u. a. bei hoch gedämmten<br />

Konstruktionen eingesetzt. Der Steg minimiert die Wärmebrücke Holz.<br />

Maßhaltigkeit<br />

Die Abweichungen in Bezug auf die Höhe <strong>der</strong> Stegträger und die Gurtbreite<br />

sind den Herstellerangaben zu entnehmen.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!