26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Hausbau<br />

H7. Fenster<br />

Rahmen<br />

Rahmen aus Holz gelten als enorm formstabil. Der ständige Wechsel<br />

von Temperaturen außen und die Unterschiede innen/außen wirken sich<br />

auf Holz nicht aus. Die Kanteln werden als Rohware in Sägewerken produziert.<br />

Dies erfolgt auf unterschiedliche Art (Tab. H7.6).<br />

Die Sortierung <strong>der</strong> Hölzer (Fensterkanteln) erfolgt nach DIN EN 14220<br />

basierend auf den Sortierklassen J2 bis J50 aus DIN EN 942, wobei J2<br />

die Klasse mit den höchsten Anfor<strong>der</strong>ungen ist. Der Index zeigt den<br />

maximalen Astdurchmesser <strong>der</strong> jeweiligen Klasse an (J2 bis 2 mm und<br />

J50 bis 50 mm). Nadelholz, Laubholz o<strong>der</strong> einzelne Holzarten werden<br />

bei <strong>der</strong> Sortierung nicht unterschieden.<br />

Vollholz<br />

schichtverleimt<br />

schichtverleimt und<br />

keilgezinkt<br />

Bild: SHW GmbH Bild: Kurz KG Bild: Kurz KG<br />

Öffnungsfunktion<br />

Um Fenster zu bestellen, ist<br />

3<br />

die Öffnungsfunktion <strong>der</strong> Flügelrahmen<br />

eindeutig zu<br />

benennen. Werden Zeichnungen<br />

angefertigt, so sind<br />

2 1<br />

diese von <strong>der</strong> Außenbetrachtung<br />

anzulegen. Dabei wird<br />

1 1 1<br />

die Schlagrichtung eingezeichnet.<br />

Bei Beschreibungen wird von <strong>der</strong> Bandseite ausgegangen. Also die Seite<br />

in <strong>der</strong> die Bän<strong>der</strong> eingebaut sind. Es ist ebenso die Öffnungsrichtung.<br />

1. FIB • Verglasung im Blendrahmen (Festverglasung).<br />

2. DK • Fenstertür, drehkipp rechts<br />

3. D/DK • zweiflügeliges Fensterelement (Stulp), dreh rechts, drehkipp links<br />

Sollen Fenster o<strong>der</strong> Türen nach außen öffnen, ist dies<br />

beson<strong>der</strong>s anzugeben.<br />

Ohne Verleimung<br />

hergestellt. Die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Stammware ist hier am<br />

höchsten.<br />

Tab. H7.6<br />

Meist aus drei verklebten<br />

Lamellen. Das<br />

Holz kann in den<br />

Schichten<br />

unterschiedlich sein.<br />

Als Rahmen werden bei dem reinen Holzfenster vielfach zwei Standards<br />

verwendet, die sich in <strong>der</strong> Dicke unterscheiden.<br />

Abb. H7.7 Mit dem bisherigen<br />

Standardprofil (z. B. Profil „IV 68“) kann<br />

eine Zweischeibenverglasung<br />

aufgenommen werden. Allerdings<br />

reicht dieser Standard für die<br />

mo<strong>der</strong>nen Anfor<strong>der</strong>ungen an den<br />

Wärmeschutz kaum noch aus.<br />

Abb. H7.8 Bei <strong>der</strong> Dreifachverglasung<br />

ist ein dickeres Profil<br />

notwendig (z. B. „IV 78“).<br />

Bildquelle:<br />

Bundesverband ProHolzfenster e.V.,<br />

Berlin, www.proholzfenster.de<br />

Die Keilzinkung<br />

kann in allen Lagen<br />

o<strong>der</strong> nur in <strong>der</strong><br />

Mittellage sein.<br />

Kanteln für Holzfenster werden unterschiedlich<br />

produziert. Die Eigenschaften sind unterschiedlich zu bewerten.<br />

Holzarten<br />

Zu unterscheiden sind verschiedene Verwendungsbereiche. Der „Verband<br />

Fenster + Fassade“ 1 gibt Merkblätter heraus, in denen die Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> verschiedenen zugelassenen Hölzer in Holzartentabellen<br />

zusammengefasst sind. Welche Holzarten ausgewählt werden können,<br />

hängt von <strong>der</strong> Anwendung ab (Merkblatt HO.02).<br />

• Holzfenster aus Nadel- o<strong>der</strong> Laubholz in Vollholz o<strong>der</strong> lamellierten<br />

Fensterkanteln (Merkblatt HO.06-1).<br />

• Holz-Metallfenster-Systeme (Holz/Alu) (Merkblatt HO.06-2).<br />

• Modifizierte Hölzer (z. B. Acetylierung, Holzvernetzung, Thermoholz)<br />

werden für den Fensterbau erforscht (Merkblatt HO.06-4).<br />

Holzart (Nadelholz)<br />

Dauerhaftigkeitsklasse<br />

nach<br />

DIN EN 350-2<br />

Fichte, Tanne 4 a<br />

Anmerkung<br />

Kiefer, Lärche 3-4 a , harzhaltig<br />

Lärche 700 kg/m³ 3 b , harzhaltig<br />

Hemlock 4 a , b<br />

Oregon Pine (Douglas Fir,<br />

amerik. Douglasie)<br />

3<br />

b , harzhaltig,<br />

formstabil<br />

Western Red Cedar 2-3 b , Gerbsäure<br />

Tab. H7.9 Arten von Nadelholz für den Fensterbau.<br />

a Bei reinen Holzfenstern ist ein chemischer Holzschutz erfor<strong>der</strong>lich, Schutzwirkung<br />

nach DIN EN 351-1.<br />

b Als Vollholz einsetzbar.<br />

1 Frankfurt am Main, www.window.de<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!