26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. WPC, BPC<br />

6. WPC, BPC<br />

WPC Terrassendielen, hier profiliert im Farbton grau. Es sind<br />

verschiedene Farben erhältlich.<br />

Verwendung<br />

Bild: Novo Tech<br />

Eigenschaften<br />

• Der Faseranteil reagiert auf Feuchtigkeit.<br />

• Der Kunststoffanteil reagiert auf Temperaturverän<strong>der</strong>ungen (Thermische<br />

Ausdehnung, beson<strong>der</strong>s in Längsrichtung zu berücksichtigen).<br />

• Die Feuchteaufnahme ist durch die Ummantelung des Faseranteils<br />

mit dem kunstoffbasierenden Bindemittel reduziert.<br />

• Das Quellen und Schwinden aufgrund von Feuchte ist reduziert.<br />

• Die Dauerhaftigkeit bezüglich <strong>der</strong> Feuchtebeanspruchung ist<br />

erhöht.<br />

• Das Material hat in <strong>der</strong> Breite und Dicke eine höhere Dimensionsund<br />

Formstabilität.<br />

• Eine Vergrauung <strong>der</strong> Oberfläche findet verzögert statt.<br />

• Die Oberflächentemperaturen sind bei Sonneneinstrahlung erhöht<br />

(auch abhängig vom Farbton).<br />

• Die Rutschsicherheit ist nicht definiert (vgl. Seite 157).<br />

Nur bei nicht tragenden Konstruktionen. Für tragende Konstruktionen ist<br />

eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erfor<strong>der</strong>lich. Die Einbausituation<br />

<strong>der</strong> Gebrauchsklasse GK 3.1 / 3.2 ist möglich. WPC / BPC gilt als<br />

Ersatz für tropische Hölzer.<br />

Ausführung siehe ...<br />

Qualität nach Hersteller vgl. Seite 156<br />

Oberflächen diverse vgl. Seite 157<br />

Breite<br />

nach Hersteller<br />

Tragfähigkeit /<br />

Dicke<br />

20 mm<br />

Unterkonstruktion<br />

Länge<br />

bis ~6 m<br />

siehe Seite 156<br />

Rohstoffe<br />

Kunststoff, Faser,<br />

Additive<br />

siehe unten<br />

Dauerhaftigkeit Herstellerangaben<br />

Zertifizierung möglich<br />

Verwendung<br />

Profile<br />

Hohlkammer- und<br />

Vollprofile<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Polymer gebundene Faser-Verbundstoffe auf <strong>der</strong> Basis<br />

thermoplastischer Kunststoffe, überwiegend Polypropylen (PP) und<br />

Polyethylen (PE), aber auch Polyvinylchlorid (PVC). Der Anteil an<br />

Fasermaterial variiert je nach Hersteller. Meistens werden als Fasern<br />

o<strong>der</strong> Mehl nachwachsende Rohstoffe wie Holz (Wood, WPC) o<strong>der</strong><br />

Bambus (Bamboo, BPC) aber auch Reisschalen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>es Material<br />

verwendet. Durch die Verwendung von Additiven werden die<br />

Farbgebung, die Witterungsbeständigkeit, die UV- Stabilität und das<br />

Fließverhalten optimiert. Das Herstellverfahren ist häufig die<br />

Exdrudierung. Nach <strong>der</strong> Exdrudierung liegt <strong>der</strong> Feuchteanteil bei 0 %<br />

und feuchtet dann bei <strong>der</strong> Lagerung auf.<br />

Die Verarbeitung erfolgt zu Verbundwerkstoffen als Hohl- und<br />

Vollprofile. Die Oberfläche wird teilweise geschliffen.<br />

Hinweise zur Anwendung<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist die Beachtung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten.<br />

Dazu sind maßgeblich die Verlegeanleitungen <strong>der</strong><br />

Hersteller zu beachten. Die Fachregeln des Zimmererhandwerks gelten<br />

nicht. Gleiches gilt für die Befestigung auf <strong>der</strong> Unterkonstruktion.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• hohe Dauerhaftigkeit<br />

• ansprechende Optik<br />

• einfache Montage auf Unterkonstruktion, verdeckt in <strong>der</strong> Fuge<br />

• einheitliche Farbgebung<br />

• pflegeleicht<br />

• gleichmäßigere Fugenbildung (an<strong>der</strong>es Quell- / Schwindverhalten)<br />

• keine Splitterbildung (Spreißelbildung)<br />

Zertifizierung<br />

Die Zertifizierung des Fasermaterials nach FSC / PEFC für den Rohstoff<br />

ist möglich. Die Prüfung des hergestellten Profils kann nach dem Verfahren<br />

<strong>der</strong> Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e. V. erfolgen.<br />

Abb. G1.14 WPC- / BPC-Terrassendielen werden als Vollprofile o<strong>der</strong><br />

Hohlkammerprofile hergestellt.<br />

Bil<strong>der</strong>: Jorkisch (links) und Karle & Rubner (rechts).<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!