26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Konstruktionsvollholz<br />

Begriffe<br />

• „Bauholz“ wird in DIN 20000-5 definiert mit: „nach Festigkeit sortiertes<br />

Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt“.<br />

• „Konstruktionsvollholz“ – ist ein undefinierter und ungeschützter Begriff<br />

und kann im Allgemeinen als veredeltes Bauholz verstanden werden.<br />

• KVH ® – ist ein Warenzeichen <strong>der</strong> Überwachungsgemeinschaft<br />

Konstruktionsvollholz e.V., Wuppertal. In www.kvh.eu sind<br />

Güteanfor<strong>der</strong>ungen 1 hinterlegt.<br />

• MH ® – ist ein Warenzeichen <strong>der</strong> Herstellergemeinschaft MH-<br />

MassivHolz e.V., Altenstadt. In www.mh-massivholz.de sind<br />

Güteanfor<strong>der</strong>ungen hinterlegt.<br />

• Weitere Hersteller führen an<strong>der</strong>e Produktnamen mit eigenen<br />

Definitionen von Güteanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Produktnorm, Anwendungsgebiete und Kennzeichnung<br />

Bauholz mit Keilzinkenverbindung wird nach DIN EN 15497 (CE-<br />

Kennzeichnung) geregelt. Für die Anwendung von keilgezinktem Bauholz<br />

nach DIN EN 15497 ist in Deutschland DIN 20000-7 zu beachten.<br />

Bauholz für<br />

tragende Zwecke<br />

mit Keilzinkung<br />

ohne Keilzinkung<br />

Holzfeuchte<br />

Produktnorm<br />

DIN EN 15497 a<br />

mit DIN EN 14081-1 b<br />

DIN EN 14081-1 b, d<br />

Das Anwendungsgebiet für Bauholz mit Keilzinkenverbindung<br />

ist auf die Nutzungsklasse NKL 1/2 beschränkt.<br />

Für die Sortierung und für die Maßhaltigkeit gilt eine Messbezugsfeuchte<br />

von u = 20 %. Bei Bauholz mit Keilzinkenverbindungen gilt<br />

die Auslieferungsfeuchte von u=15%±3%.<br />

Bei KVH ® beträgt die Messbezugsfeuchte u = 15 % (Quelle 1 ).<br />

Hinweise zu „Holztrocknung“ siehe Seite 43<br />

Nutzungsklasse<br />

nach EC 5;<br />

Kennzeichnung<br />

NKL 1, NKL 2;<br />

CE c<br />

NKL 1, NKL 2, NKL 3;<br />

CE<br />

a Ausgabe 2014-07, „Keilgezinktes Vollholz für tragende Zwecke“.<br />

Als Anwendungsnorm gilt DIN 20000-7.<br />

b Ausgabe 2019-10, „Holzbauwerke – Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende<br />

Zwecke mit rechteckigem Querschnitt“.<br />

c Die Kennzeichnung kann „PT“ enthalten, wenn das keilgezinkte Vollholz für tragende<br />

Zwecke gegen biologischen Befall behandelt wurde.<br />

d Als Anwendungsnorm gilt DIN 20000-5.<br />

Maßhaltigkeit<br />

In DIN EN 336 werden die zulässigen Maßtoleranzen für Bauholz ab<br />

Dicken von 6 mm angegeben. Die Messbezugsfeuchte beträgt<br />

u=20%.<br />

Maßtoleranzen<br />

bei Dicken und Breiten<br />

Anwendung<br />

100 mm > 100 mm<br />

1 +3 / -1 mm +4 / -2 mm allgemeiner Holzbau<br />

2 +1 / -1 mm +1,5 / -1,5 mm<br />

Holzsortierung nach Festigkeit, Festigkeitsklassen<br />

z. B. Holzrahmenbau<br />

und bei KVH ®<br />

Die Bestimmungen zur Sortierung von Bauholz für tragende Zwecke<br />

basiert einheitlich in Europa auf DIN EN 14081. Darin wird unterschieden:<br />

1. Die visuelle Sortierung (nach optischen Merkmalen). Die EN<br />

enthält selbst keine Kriterien <strong>der</strong> Sortiermerkmale, son<strong>der</strong>n macht<br />

Vorgaben für die Sortierregeln <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong>. Für Deutschland<br />

erfüllt DIN 4074-1 diese Vorgaben (siehe ab Seite 45).<br />

In DIN EN 1912 werden die verschiedenen Sortierklassen <strong>der</strong><br />

einzelnen Mitgliedsstaaten den einheitlichen Festigkeitsklassen<br />

für Bauholz zugewiesen.<br />

2. Bei <strong>der</strong> maschinellen Sortierung in industriellen Sägewerken<br />

führen messbare Eigenschaften direkt zu einer Zuordnung in die<br />

Festigkeitsklassen nach DIN EN 338.<br />

Toleranzen (nach DIN EN 14081-1): „Bei nachträglicher Inspektion einer<br />

Lieferung sortierten Holzes sind ungünstige Abweichungen von den<br />

gefor<strong>der</strong>ten Grenzwerten <strong>der</strong> Sortierkriterien zulässig bis 10 % bei 10 %<br />

<strong>der</strong> Menge.“<br />

Hinweise zu „Holzsortierung“ siehe Seite 45<br />

Festigkeitsklasse<br />

nach DIN EN 338<br />

a Bei einer Holzfeuchte von 12 %.<br />

b Nur bei <strong>der</strong> Holzart Douglasie.<br />

Sortierklasse<br />

Maßtoleranzklasse<br />

Mindestrohdichte<br />

a k<br />

C16 b<br />

310 kg/m³<br />

S 7 TS<br />

C18<br />

320 kg/m³<br />

C24 S 10 TS 350 kg/m³<br />

C30<br />

380 kg/m³<br />

S 13 TS<br />

C35 b<br />

390 kg/m³<br />

Tab. H3.34 Festigkeitsklassen die in Deutschland für Nadelholz<br />

gebräuchlich sind. Konstruktionsvollholz und Bauholz wird standardmäßig<br />

in <strong>der</strong> Festigkeitsklasse C24 ausgeliefert (fett markiert).<br />

Die Ziffer in <strong>der</strong> Festigkeitsklasse entstammt <strong>der</strong><br />

charakteristischen Biegefestigkeit dieser Sortierung.<br />

1 Außerdem ist die „Vereinbarung über KVH ® “ <strong>der</strong> Verbände zu beachten.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!