26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Bautenschutz<br />

5. Bautenschutz<br />

Bild: Kraiburg Relastec<br />

Verwendung einer flächigen Bautenschutzmatte unter einer Holz-UK.<br />

Ausführung siehe ...<br />

Schutzlage nach DIN 18531<br />

Lieferform<br />

Rolle, Platte<br />

Dicke<br />

d = 6 - 15 mm (Rolle) Verwendung<br />

d = 6 - 20 mm (Platte)<br />

Ausrüstung<br />

integrierte Trennlage,<br />

Profilierung (Drainage)<br />

siehe unten<br />

Funktion<br />

Option: „harte<br />

Bedachung“ möglich<br />

Brandverhalten<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Bautenschutzmatten o<strong>der</strong> -platten bestehen meist aus mit Polyurethan<br />

gebundenem Gummigranulat auf Recyclingbasis . Bei Abdichtungen<br />

aus Kunststoffbahnen sind Bautenmatten mit einer integrierten Trennlage<br />

zu verwenden. Durch eine rückseitige Vlies- bzw. Verbundfolienkaschierung<br />

wird eine Weichmacherwan<strong>der</strong>ung zwischen Bautenschutzmatte<br />

und Dachabdichtungsbahn unterbunden.<br />

Verwendung<br />

Bei einer Dachterrasse darf die Dachabdichtung nicht beschädigt werden.<br />

Eine Befestigung mit dem Untergrund ist nicht möglich. Als Schutzlage<br />

zwischen Abdichtung und Unterkonstruktion können Bautenschutzmatten<br />

o<strong>der</strong> -platten gemäß DIN 18531-2 „Abdichtung von Dächern - Stoffe“ aus<br />

folgendem Material eingesetzt werden:<br />

• Gummigranulat, Nenndicke mindestens 6 mm<br />

• Kunststoffgranulat, Nenndicke mindestens 4 mm<br />

Bei Dachterrassen auf Abdichtungen müssen die<br />

Konstruktionen mit geeignetem Material unterlegt<br />

werden (Bautenschutzmatten).<br />

Brandverhalten<br />

Die Hersteller weisen in ihrer Leistungserklärung die Euroklasse nach<br />

DIN EN 13501-1 aus. Dies ist bei Bautenschutzmatten üblicherweise E fl<br />

„normal entflammbar“.<br />

Mit einer Brandschutzausrüstung ist eine Klassifizierung B fl -s1 „schwer<br />

entflammbar“ möglich. Zusätzlich kann durch eine Prüfung zur Beanspruchung<br />

von Bedachungen durch Feuer von außen die Klassifizierung<br />

B Roof (t1) nach DIN EN 13501-5 erfolgen. Die Bautenschutzmatte gilt<br />

dann als „harte Bedachung“.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• Schutz <strong>der</strong> Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen<br />

• Lastverteilung<br />

• Verbesserung des Schallschutzes<br />

Bild: Karle & Rubner<br />

Abb. G2.4 Unterkonstruktion einer Dachterrasse. Die Stelzlager<br />

sind zum Schutz <strong>der</strong> Dachabdichtung mit Pads aus Gummigranulat<br />

unterlegt.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!