26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Innenausbau<br />

I4. Fußbodenbeläge<br />

Maßtoleranzen<br />

In DIN EN 13329 sind allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an Laminatböden festgelegt.<br />

Diese sind zu erfüllen, wenn die Prüfungen nach den angegebenen<br />

Prüfverfahren (DIN EN 13329, Anhang A - C für Merkmale in Tab.<br />

I4.19) erfolgen.<br />

Merkmal<br />

Dicke des Elementes, t<br />

Länge <strong>der</strong> Deckschicht, l<br />

Breite <strong>der</strong> Deckschicht, w<br />

Rechtwinkligkeit des<br />

Elementes, q<br />

Kantengeradheit <strong>der</strong><br />

Deckschicht, s<br />

Ebenheit des Elementes, f<br />

in <strong>der</strong> Breite<br />

in <strong>der</strong> Länge<br />

Fugenöffnungen zwischen<br />

zusammengefügten<br />

Elementen, o<br />

Höhenunterschiede<br />

zwischen zusammengefügten<br />

Elementen, h<br />

Maßän<strong>der</strong>ungen nach<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> relativen<br />

Luftfeuchte, l w<br />

a bezogen auf den Nennwert<br />

Anfor<strong>der</strong>ung<br />

t mittel 0,50 mm a<br />

t max - t min 0,50 mm<br />

kein Messwert darf folgende Werte in<br />

Bezug auf den Nennwert übersteigen:<br />

l 1500 mm: l ± 0,5 mm<br />

l > 1500 mm: l ± 0,3 mm/m<br />

w mittel 0,10 mm a<br />

w max - w min 0,20 mm<br />

q max 0,20 mm<br />

s max 0,30 mm/m<br />

Maximale Einzelwerte:<br />

f w, konkav 0,15 % f w, konvex 0,20 %<br />

f l, konkav 0,50 % f l, konvex 1,00 %<br />

o mittel 0,15 mm<br />

o max 0,20 mm<br />

h mittel 0,10 mm<br />

h max 0,15 mmTab. I4.19<br />

l mittel 0,9 mm<br />

w mittel 0,9 mm<br />

Tab. I4.19 Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an Laminatböden<br />

nach DIN EN 13329.<br />

fw, konkav<br />

Feuchteverhalten<br />

Die Oberflächen von Laminatböden sind feuchtebeständig. Wichtig zu<br />

betrachten ist das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Fugen, da die<br />

Dickenquellung <strong>der</strong> Trägermaterialien Schäden hervorrufen kann.<br />

Brandverhalten<br />

Bezüglich ihres Brandverhaltens können Laminatböden meist in die<br />

europäische Klasse C fl -s1 nach DIN EN 13501-1 eingeordnet werden.<br />

Dies entspricht <strong>der</strong> bauaufsichtlichen Anfor<strong>der</strong>ung „schwer entflammbar“.<br />

Rutschhemmung<br />

Beinhaltet die CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung (DoP) das<br />

Merkmal Gleitwi<strong>der</strong>stand - technische Klasse „DS“, so muss <strong>der</strong> Bodenbelag<br />

nach DIN EN 14041 einen Gleitreibungskoeffizienten von im Mittel<br />

µ > 0,3 haben. Hinweise zu „Rutschhemmung“ siehe Seite 227!<br />

Emissionsverhalten<br />

Laminatböden benötigen für die Verwendung in Aufenthaltsräumen eine<br />

allgemeine bauaufsichtliche Zulassung mit Nachweis des Emissionsverhaltens<br />

im Hinblick auf flüchtige und schwer flüchtige organische Verbindungen<br />

(VOC, SVOC). Siehe „Emissionsverhalten“ auf Seite 227.<br />

Verlegung<br />

Laminatböden werden schwimmend verlegt. Spezifikationen von Verlegeunterlagen<br />

für Laminatböden sind in DIN EN 16354 festgelegt. Im<br />

Merkblatt des Verbandes <strong>der</strong> europäischen Laminatfußbodenhersteller<br />

(EPLF) werden die Kategorien „Mindestanfor<strong>der</strong>ungen“ und „erhöhte<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen“ definiert. Die erhöhten Anfor<strong>der</strong>ungen werden für<br />

Bodenbeläge mit einer Beanspruchungsklasse von 31 o<strong>der</strong> höher (vgl.<br />

Tab. I4.3) empfohlen. Verlegeunterlagen aus Kork o<strong>der</strong> Holzfaser mit<br />

entsprechenden technischen Kenndaten können gemäß Herstellerangaben<br />

für die erhöhten Anfor<strong>der</strong>ungen geeignet sein.<br />

Zu den Wänden ist eine Fuge von mindestens 8 - 9 mm einzuhalten. Bei<br />

einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 65 % sollte die Dehnungsfuge auf<br />

15 mm erhöht werden. Die Verlegevorschriften <strong>der</strong> Hersteller sind zu<br />

beachten.<br />

fw, konvex<br />

Abb. I4.20 Verformungen eines Fußbodenelementes in <strong>der</strong> Breite:<br />

konkav für die Schüsselung und konvex für die Wölbung.<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!