26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Schalungen<br />

3. Schalungen<br />

Schalung in „fallenden Breiten“ - Bretter mit unterschiedlichen Breiten in<br />

einem Paket.<br />

Ausführung siehe ...<br />

Sortierungen<br />

unsortiert o<strong>der</strong><br />

S 10TS<br />

Verwendung<br />

Keilzinkung i. d. R. nein<br />

Dicken<br />

18 mm (raue Ware)<br />

Querschnitte<br />

Breiten<br />

ab 100 mm<br />

und Güten<br />

Länge<br />

Standard: bis ~5 m<br />

(siehe ab Seite 69)<br />

Holzarten<br />

(Nadelholz)<br />

Ausführungsqualität<br />

Standard:<br />

Fichte/Tanne<br />

div. Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Verwendung<br />

(siehe unten)<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Nadelholz (meist Fichte/Tanne). Die Sortierungen und Güteanfor<strong>der</strong>ungen<br />

sind in den Sortimenten für Schalungen höchst<br />

unterschiedlich. Übersichten auch zu den gängigen Querschnitten sind<br />

ab Seite 69 zu finden.<br />

Verwendung<br />

Schalungen aus Vollholz sind trotz <strong>der</strong> vielfältigen Auswahl an<br />

Holzwerkstoffen sehr gebräuchlich und bei Verarbeitern beliebt. Gerade<br />

bei <strong>der</strong> Befestigung von kleinformatigen Bekleidungen (z. B. Schiefer)<br />

sind Vollholzschalungen im Vorteil. Beim Hausbau bestehen an Schalungen<br />

sehr unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen, die in verschiedenen Fachregeln<br />

definiert werden.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• kostengünstiges Material<br />

• einfache Montage auf Unterkonstruktionen aus Holz<br />

• einfache Befestigung von Dachdeckungen und Fassaden mit<br />

Klammern, Nägeln o<strong>der</strong> Schrauben<br />

• feuchteregulierende Wirkung von Vollholz<br />

Schalungen bei Dächern a Funktion Dicke Breite Güte Sortierung<br />

diffusionsoffenes Unterdach selbsttragend 18 mm 160 mm<br />

Güteklasse 3 nach DIN 68365<br />

unter Schieferdeckungen tragend 24 mm b 120 mm<br />

raue Schalung, u 20 % Sortierklasse S 10<br />

nach DIN 4074<br />

a als Verwendungsbeispiel. Quelle: ZVDH-Fachregeln „Hinweise Holz und Holzwerkstoffe“ Ausgabe Nov. 2017.<br />

Nenndicke<br />

24 mm<br />

28 mm<br />

30 mm<br />

Tab. H4.25<br />

Produktnorm<br />

max. Achsabstand <strong>der</strong> Unterkonstruktion a<br />

800 mm<br />

900 mm<br />

1000 mm<br />

Schalungen für Dachabdichtungen aus Vollholz.<br />

a Quelle: ZVDH-Fachregeln „Hinweise Holz und Holzwerkstoffe“ Ausgabe Nov. 2017.<br />

Bretter für tragende Schalungen werden nach DIN 4074-1 sortiert<br />

(S 10). Für die nichttragende (nur selbsttragende) Verwendung sind die<br />

entsprechenden Güteklassen nach DIN 68365 einzuhalten (DIN 18334<br />

in <strong>der</strong> VOB/C).<br />

Holzschutz<br />

In vielen Anwendungen liegt die Gebrauchsklasse GK 0 vor. Eine einheitliche<br />

Aussage kann jedoch nicht getroffen werden.<br />

Maßhaltigkeit<br />

Für sägeraue Bretter ist mindestens die Maßtoleranzklasse 1 nach<br />

DIN EN 336 einzuhalten (Messbezugsfeuchte u=20%).<br />

Maßtoleranzklasse Maßtoleranzen bei Dicken und Breiten<br />

(DIN EN 336) bis 100 mm > 100 mm<br />

1 +3 / -1 mm +4 / -2 mm<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!