26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Hausbau<br />

H8. Verbindungsmittel<br />

4. Stützenfüße<br />

Ausführung und Klassifikation siehe ...<br />

Stützenfuß nach ETA<br />

Höhe<br />

Anschluss zum<br />

Fundament<br />

Anschluss zur<br />

Holzstütze<br />

Korrosionsschutz<br />

starre Höhe,<br />

höhenverstellbar<br />

Aufdübeln,<br />

Einbetonieren<br />

außenliegend,<br />

innenliegend<br />

Feuerverzinkung,<br />

Edelstahl<br />

Tab. H8.2<br />

Bil<strong>der</strong>: Simpson<br />

Woraus bestehen Stützenfüße?<br />

Bei Stützenfüßen handelt sich um verschweißte Stahlbauteile, die zur<br />

Verankerung von Stützen von Holzkonstruktionen in / auf Betonfundamenten<br />

dienen. Der Korrosionsschutz erfolgt meist durch<br />

Feuerverzinkung. Die Dicke <strong>der</strong> Stahlbleche muss bei Verzinkung<br />

mindestens 3 mm betragen (Tab. H8.2). Darüberhinaus sind auch<br />

Produkte aus Edelstahl erhältlich.<br />

Die Verbindung zur Holzstütze kann unterschiedlich ausgeführt werden:<br />

• seitliche Laschen (U-Form, H-Form), Holzschrauben o<strong>der</strong> Bolzen<br />

• Schwertanschluss (T-Form), Stabdübel<br />

• Dollenaufnahme eingebohrt, Holzschraube o<strong>der</strong> Stabdübel<br />

• Trägerplatte (Anschluss an Stirnholz), Holzschraube<br />

Bild: Skanholz<br />

Verwendung<br />

Stützenfüße werden zur Verankerung von Holzstützen auf Betonfundamenten<br />

eingesetzt. Dies betriftt zum Beispiel Stützen von Vordächern,<br />

Terrassenüberdachungen und Carports.<br />

Stützenfüße müssen die Anfor<strong>der</strong>ung „Mechanische Festigkeit und<br />

Standsicherheit“ nach <strong>der</strong> Bauproduktenverordnung erfüllen. Auf dieser<br />

Grundlage wird z. B. eine Europäische Technische Zulassung (ETA)<br />

ausgestellt. Dieses Dokument enthält Bemessungswerte.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• einfache Montage, z. T. ohne Abbundarbeiten, Vorbohren und Fräsen<br />

• hohe Tragfähigkeit<br />

• Schutz des Holzes durch Abstand zur Geländeoberkante<br />

• zum Teil nachträglich höhenverstellbar<br />

Verwendungsbeispiele Ausführung Stützenfuß Holzschutz Korrosionsschutz<br />

Carportstützen<br />

Stützen Terrassenüberdachung<br />

Zäune, Sichtschutz<br />

Stützenfuß U-Form,<br />

(Aussteifung <strong>der</strong> Holzkonstruktion)<br />

Stützenfuß mit Kopfplatte,<br />

Befestigung von unten<br />

H-förmiger Pfostenträger,<br />

Bodeneinschlaghülse<br />

150 mm Abstand von Gelände,<br />

Kiesbett<br />

Kopfplatte mit Dichtung<br />

NKL 3 (feuerverzinkt,<br />

Stahlbleche d 3 mm)<br />

NKL 3 (feuerverzinkt,<br />

Stahlbleche d 3 mm)<br />

siehe G. Holz im Garten, Seite 182 und Seite 183<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!