26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Hausbau<br />

H6. Bahnen, Folien, Verklebungen<br />

1. Dampfbremsbahnen<br />

Ausführung und Klassifizierung siehe ...<br />

Lieferform<br />

Breite<br />

Bahnen auf Rolle<br />

üblich: 1,50 m<br />

möglich: bis 3,0 m<br />

Verwendung<br />

s d -Wert ab 2,0 m Feuchteschutz<br />

Bild: URSA<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Dampfbremsbahnen unterscheiden sich im Schichtenaufbau, im<br />

Material, in <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Funktionsschicht und im Gewicht. Es gibt<br />

verschiedene Typen:<br />

• ein- o<strong>der</strong> mehrlagige Vliese kombiniert mit Beschichtung<br />

• monolithische Funktionsmembranen<br />

• ein- o<strong>der</strong> mehrlagige Kraftpapiere kombiniert mit Beschichtung,<br />

zum Teil mit Armierungsgewebe<br />

Veraltete Bezeichnungen<br />

Dampfsperre ist eine häufig verwendete Bezeichnung. Trifft<br />

allerdings auf viele Bahnen wegen des begrenzten s d -Wertes nicht<br />

zu (siehe auch Tab. H6.3).<br />

Bild: Saint-Gobain Isover<br />

Verwendung<br />

Dampfbremsbahnen werden bei Holzkonstruktionen auf <strong>der</strong> Raumseite<br />

als Funktionsschicht bei Außenwänden und Dächern eingesetzt.<br />

Für die Verwendung gilt:<br />

• Eine Dampfbremse sollte bevorzugt gegenüber einer<br />

Dampfsperre eingesetzt werden.<br />

• Die Dampfbremsbahn kann bei vielen Anwendungen durch<br />

Holzwerkstoffplatten (z. B. OSB, Seite 16) ersetzt werden.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• Dampfbremse mit mo<strong>der</strong>atem s d -Wert gewährleisten eine<br />

Rücktrocknung nach innen<br />

• einfache Verarbeitung durch Überlappungen<br />

• Verklebung <strong>der</strong> Überlappungen zur Luftdichtung<br />

Bei Dächer mit Abdichtungen (Flachdach) gelten<br />

beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen (siehe Seite 120).<br />

Dampfsperren<br />

Dampfsperren unterscheiden sich zu den Dampfbremsen durch den<br />

deutlich höheren s d -Wert (siehe Tab. H6.3 auf Seite 113). Bei den Standardanwendungen<br />

im Holzbau sind Dampfsperren unnötig. Dazu<br />

gehören alle nach außen diffusionsoffenen Konstruktionen. Aufgrund <strong>der</strong><br />

höheren Austrocknungsreserve sind Dampfbremsen grundsätzlich zu<br />

bevorzugen.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!